Direkt zum Seiteninhalt springen - Tastenkürzel 2 Direkt zum Hauptmenü springen - Tastenkürzel 1 Direkt zur Suche springen - Tastenkürzel 5

FOKUS


  • Veröffentlicht am 11.09.23

    IGF 2023: Rechte von Kindern und Jugendlichen

    Marlene Fasolt, SDC

    Das 18. Internet Governance Forum (IGF) findet in diesem Jahr vom 8. bis 12. Oktober 2023 im hybriden Format in Kyoto, Japan statt. Unter dem Motto „Das Internet, das wir wollen - alle Menschen befähigen“ treffen Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit hochrangigen Regierungsvertreter*innen aus aller Welt zusammen, um sich in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten mit den folgenden thematischen Schwerpunkten zu befassen:

    • KI und aufkommende Technologien
    • Vermeidung der Internetfragmentierung
    • Cybersicherheit, Cyberkriminalität und Online-Sicherheit
    • Datenverwaltung und Vertrauen
    • Digitale Spaltung und Inklusion
    • Globale digitale Governance und Zusammenarbeit
    • Menschenrechte und Freiheiten
    • Nachhaltigkeit und Umwelt

    Viele Veranstaltungen des IGF befassen sich mit den Rechten von Kindern und Jugendlichen auf Schutz, Befähigung und Beteiligung im digitalen Umfeld. Wir haben für Sie eine Liste der Sessions zusammengestellt, in denen Aspekte des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Umgebung behandelt werden. So können Sie entscheiden, welche Teile des Programms für Sie interessant sind. Alle Sessions finden in englischer Sprache statt und sind darauf ausgerichtet, die Teilnehmenden aktiv einzubeziehen, gleich ob sie vor Ort oder online dabei sind.

    Für die Teilnahme am IGF ist eine Registrierung hier erforderlich. Es wird empfohlen, die Registrierung rechtzeitig vor dem Veranstaltungsbeginn vorzunehmen. Sie erhalten eine Bestätigung die zum Zugang zu den Veranstaltungen vor Ort und den digitalen Zoom-Meetings berechtigt.

    IGF-Sitzungen zum Thema "Aufwachsen in einer digitalen Umgebung":

    Sonntag 8.10.2023:

    11:15-12:15 JST (4:15 - 5:15 CET, 2:15-3:15 UTC), Workshop Room 6, IGF 2023 Day 0 Event #16 Youth participation: co-creating the Insafe network

    13:30-15:00 JST (=6:30-8:00 CET, 4:30-6:00 UTC), Workshop Room 1, IGF 2023 Global Youth Summit

    Montag 9.10.2023:

    16:30-18:00 JST (=9:30-11:00 CET, 7:30-9:00 UTC), Workshop Room 5, IGF 2023 WS #495 Next-Gen Education: Harnessing Generative AI

    17:45-18:45 JST (=10:45-11:45 CET, 8:45-9:45 UTC), Workshop Room 3, IGF 2023 WS #255 Digital Me: Being youth, women, and/or gender-diverse online

    Dienstag 10.10.2023:

    9:45-10:45 JST (=2:45-3:45 CET, 00:45-01:45 UTC), Workshop Room 1, IGF 2023 WS #72 Defence against the DarkWeb Arts: Youth Perspective

    13:30-15:00 JST (=6:30-8:00 CET, 4:30-6:00 UTC), Workshop Room 4, IGF 2023 WS #469 AI & Child Rights: Implementing UNICEF Policy Guidance

    16:45-17:45 JST (=9:45-10:45 CET, 7:45-8:45 UTC), Workshop Room 8, IGF 2023 Open Forum #15 Protecting children online with emerging technologies

    17:00-18:30 JST (=10:00-11:30 CET, 8:00-9:30 UTC), Workshop Room 4, IGF 2023 WS #403 Safe Digital Futures for Children: Aligning Global Agendas

    18:00-19:00 JST (=11:00-12:00 CET, 9:00-10:00 UTC)Workshop Room 8, IGF 2023 Open Forum #58 Child online safety: Industry engagement and regulation

    Mittwoch 11.10.2023:

    8:30-9:30 JST (=1:30-2:30 CET, 11:30-00:30 UTC) Workshop Room 8, IGF 2023 Open Forum #52 RITEC: Prioritizing Child Well-Being in Digital Design

    11:00-12:30 JST (=4:00-5:30 CET, 2:00-3:30 UTC), Workshop Room 4, IGF 2023 WS #62 Data Protection for Next Generation: Putting Children First

    11:30-12:30 JST (=4:30-5:30 CET, 2:30-3:30 UTC), Workshop Room 9, IGF 2023 Networking Session #64 Worldwide Web of Youth: Cooperation for Enlightenment

    13:00-14:30 JST (=6:00-7:30 CET, 4:00-5:30 UTC), Workshop Room 11, IGF 2023 DCCOS Risk, opportunity and child safety in the age of AI

    13:00-14:30 JST (=6:00-7:30 CET, 4:00-5:30 UTC), Workshop Room 2, IGF 2023 WS #559 Harnessing AI for Child Protection

    14:15-15:15 JST (=7:15-8:15 CET, 5:15-6:15 UTC), Workshop Room 8, IGF 2023 Open Forum #86 Child participation online: policymaking with children

    15:45-17:15 JST (=8:45-10:15 CET, 6:45-8:15 UTC), Workshop Room 3, IGF 2023 WS #501 Children’s digital rights: overcoming regional inequalities

    16:30-18:00 JST (=9:30-11:00 CET, 7:30-9:00 UTC), Workshop Room 11, IGF 2023 YCIG Advancing Youth Participation in IG: results from case study

    17:45-18:45 JST (=10:45-11:45 CET, 8:45-9:45 UTC), Workshop Room 5, IGF 2023 WS #417 Youth-Driven Tech: Empowering Next-Gen Innovators

    Donnerstag 12.10.2023:

    14:00-15:30 JST (=7:00-8:30 CET, 5:00-6:30 UTC), Plenary Hall, Dynamic Coalitions Main Session: The Internet We Want - Human Rights in the digital space to accelerate the SDGs

    15:15-16:00 JST (=8:15-9:00 CET, 6:15-7:00 UTC), Workshop Room 10, IGF 2023 Launch / Award Event #39 Launches of the report of Children’s Cybersecurity Needs

    In der Main Session Human Rights finden Kinderrechte auch Berücksichtigung, der genaue Termin wird sobald bekannt in diesem Artikel aktualisiert.


  • Veröffentlicht am 06.09.23

    Umfrage zum Schutz von Kindern

    Torsten Krause, SDC

    Gemeinsam führen die UN-Sonderbeauftragte des Generalsekretärs für Gewalt gegen Kinder und die Internationale Fernmeldeunion (ITU) eine online-basierte Umfrage zum Schutz von Kindern vor Gewalt durch. Mit der Abfrage wollen sie und viele weitere Kooperationspartner*innen erfahren, wie und welche Möglichkeiten Kinder und Jugendliche wahrnehmen, um sich über das Internet Hilfe zu holen, wenn sie Gewalt in der Familie erleben, in der Schule gemobbt werden oder sexueller Gewalt erfahren.

    Die Umfrage richtet sich an junge Menschen, die für ihre Beantwortung fünf bis 10 Minuten benötigen werden. Von den Antworten werden sich Erkenntnisse erhofft, wie junge Menschen digitale Anwendungen nutzen, um sich online Hilfe zu holen, bspw. über eine Hotline, durch Meldeverfahren oder die Verständigung mit Gleichaltrigen. Ziel ist es die bestehenden Möglichkeiten weiter zu verbessern und möglicherweise auch neue Hilfemechanismen einzurichten, damit in Zukunft möglichst alle junge Menschen vor Gewalt geschützt werden können - egal, ob on- oder offline.

    Auch die die Europäische Kommission führt aktuell ein Konsultationsverfahren zur Entwicklung und Stärkung eines integrierten Kinderschutzsystems durch. An diesem Verfahren kann sich noch bis zum 20. Oktober beteiligt werden. Mehr dazu in unserem Fokusartikel EU-Konsultation zum Kinderschutz.


  • Veröffentlicht am 05.09.23

    Digitale Nachhaltigkeit im Fokus

    Torsten Krause, SDC

    Mitte September findet zum 14. Mal das Internet Governance Forum Deutschland (IGF-D) statt. Bei dem Austausch vielfältiger Akteur*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Technik, Politik und Jugend am 13. September 2023 in Berlin wird die internationale Beratung des IGF im Oktober in Kyoto (Japan) aus deutscher Perspektive vorbereitet. Im Fokus stehen dabei mögliche Qualitätsstandards für Künstliche Intelligenz, der Global Digital Compact, Aspekte der Cybersicherheit sowie die Fragestellung, wie Nachhaltigkeit und Digitalwirtschaft zusammen zu denken sind.

    Mit dem Schwerpunkt der digitalen Nachhaltigkeit befasst sich auch das Jugend-IGF-D in einer eigenen Veranstaltung am 12. September. Gemeinsam soll dazu beraten werden, wie soziale Gerechtigkeit und digitale Innovationen miteinander in Einklang gebracht werden können. Fragen nach der Reduktion von ressourcenintensiven Materialien und der Schaffung nachhaltiger Datenräume werden dafür in unterschiedlichen Formaten miteinander bearbeitet werden.

    Zum Workshop des Jugend-IGF-D sind alle Interessierten eingeladen, die Interesse an den Themen Nachhaltigkeit und Digitales haben. Die Veranstaltung findet am 12. September ab 18:30 Uhr bei Wikimedia Deutschland in Berlin statt. Weitere Informationen dazu sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich hier.

    Mit dem Thema digitale Nachhaltigkeit verknüpft das Jugend-IGF in Deutschland Themen, die von hoher Relevanz für junge Menschen und darüber hinaus sind. Erst vor wenigen Tagen hat der UN-Kinderrechtsausschuss die neue Allgemeine Bemerkung Nr. 26 zum Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt veröffentlicht. Diese widmet sich der Betrachtung der Rechte des Kindes im Lichte der Nachhaltigkeit, des Umweltschutzes und des Klimawandels. Mehr dazu in unserem Fokusartikel Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt.


  • Veröffentlicht am 04.09.23

    Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt

    Torsten Krause, SDC

    Der UN-Kinderrechtsausschuss hat eine neue Allgemeine Bemerkung erarbeitet. Diese widmet sich der Betrachtung der Kinderrechte im Kontext von Fragen der Nachhaltigkeit, des Umweltschutzes und des Klimawandels. Die neue Allgemeine Bemerkung Nr. 26 mit dem Titel „Children’s Rights and the Environment with a Special Focus on Climate Change“ wird am 18. September im Rahmen der Sitzung des UN-Kinderrechtsausschusses vorgestellt werden. Die Veranstaltung kann hier im Live-Stream angesehen oder zu einem späteren Zeitpunkt nachvollzogen werden.

    Zur Veröffentlichung erklärten die Ausschussmitglieder, dass die drei planetaren Krisen des Klimanotstandes, des Zusammenbruchs der Artenvielfalt sowie der allgegenwärtigen Umweltverschmutzung grundlegende und dringende Gefährdungen für die Rechte des Kindes darstellen. Mit der Allgemeinen Bemerkung nimmt der Ausschuss daher die Vertragsstaaten in die Verantwortung gegen Schäden an der Umwelt aktiv zu werden und dem Klimawandel zu begegnen. Es wird betont, dass Kinder ein Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt haben und aufgezeigt, wie Kinderrechte und Umweltschutz zusammen zu denken sind.

    Für die Erarbeitung der neuen Allgemeinen Bemerkung hat der Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen mit terre des hommes zusammengearbeitet und wurde er von einer Gruppe aus Kindern beratend begleitet. Darüber hinaus haben mehr als 16.000 Kinder Hinweise und Anregungen gegeben, welche ebenso Berücksichtigung fanden, wie die Stellungnahmen von Vertragsstaaten, Expert*innen und Organisationen.

    An der Veranstaltung zur Vorstellung der neuen Allgemeinen Bemerkung werden die beratenden Kinder anwesend sein. Zusammen mit den Ausschussmitgliedern wollen sie am 18. September zu Aktionen und Veranstaltungen für das Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt aufrufen. Ideen und Anregungen dazu finden sich hier.


  • Veröffentlicht am 29.08.23

    EU-Konsultation zum Kinderschutz

    Torsten Krause, SDC

    Noch bis zum 20. Oktober führt die Europäische Kommission online ein Konsultationsverfahren zur Entwicklung und Stärkung eines integrierten Kinderschutzsystems durch. An diesem Verfahren können sich neben den Mitgliedsstaaten auch internationale Organisationen und solche der Zivilgesellschaft sowie Einzelpersonen beteiligen. Auch Kinder werden zu ihren Vorstellungen und Ansichten hinsichtlich ihres Schutzes befragt.

    Durch die Konsultation möchte die Europäische Kommission einen Eindruck über Bedürfnisse und Notwendigkeiten zum Schutz von Kindern sowie deren Realisierung auf nationaler Ebene gewinnen, um davon ausgehend zu prüfen, welche Maßnahmen die Europäische Union anregen kann, um zu einer Weiterentwicklung und Verbesserung bestehender Ansätze und Systeme beizutragen.

    Gemäß Artikel 24 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union haben Kinder „Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge, die für ihr Wohlergehen notwendig sind“. Um diesem Ziel gerecht zu werden und mit Verweis auf die EU-Kinderrechtestrategie plant die Europäische Kommission in Auswertung der eingereichten Beiträge eine Empfehlung gegenüber dem Rat der Europäischen Union auszusprechen, um somit entsprechende Aktivitäten in den Mitgliedsstaaten anzustoßen.

    Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Einreichung von Beiträgen zur Konsultation sind hier erreichbar.



1 2 3 4 ... > >>