• Thema

    Bildung, Freizeit und Kultur

    Das digitale Umfeld kann den Zugang von Kindern zu qualitativ hochwertiger inklusiver Bildung erheblich erleichtern und verbessern. Dies schließt verlässliche Ressourcen für formales, non-formales, informelles, Peer-to-Peer- und selbstgesteuertes Lernen ein. Der Einsatz digitaler Technologien kann auch die Bindung zwischen Lehrenden und Schüler*innen sowie unter den Lernenden stärken.

    Das digitale Umfeld fördert das für das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern unverzichtbare Recht auf Kultur, Freizeit und Spiel. Kinder aller Altersgruppen berichten, dass die Beschäftigung mit einer Vielzahl digitaler Produkte und Dienstleistungen ihrer Wahl ihnen Spaß bereitet, ihr Interesse weckt und ihnen Entspannung bietet.

Aktuelle Meldungen

Ansicht: Eine kinderrechtliche Perspektive auf die Begrenzung der Bildschirmzeit von Kindern und Jugendlichen

Eine kinderrechtliche Perspektive auf die Begrenzung der Bildschirmzeit von Kindern und Jugendlichen

Die Studie des Digitalverbands Bitkom vom 30.09.2024 zur Bildschirmzeit von Kindern und Jugendlichen gibt wertvolle Einblicke in das digitale Verhalten von Familien. Im Ergebnis zeigt die Studie, für die insgesamt 942 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren befragt wurden, dass knapp die Hälfte (46 Prozent) von ihren Erziehungsberechtigten in ihrer Bildschirmzeit eingeschränkt wird, sofern es sich nicht um schulische Aufgaben handelt. Mit zunehmendem Alter der Befragten nehmen diese Einschränkungen ab. Dennoch stellt sich die Frage, welche Kinderrechte dabei möglicherweise berührt werden und welche Alternativen es gibt, um Kinder in der Frage der Bildschirmzeit zu beteiligen, zu befähigen und vor Risiken im Netz zu schützen. Die UN-Kinderrechtskonvention bietet hier einen hilfreichen Rahmen, um diese Praxis zu bewerten.

Ansicht: Smartphone policies in schools: What does the evidence say?

Smartphone policies in schools: What does the evidence say?

Das Zentrum „Digitale Zukunft für Kinder“ (DFC) unterstützt eine Evidenzbasis für eine kinderrechtsbasierte Interessenvertretung, und fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik, während es die Stimmen von Kindern stärkt. Der Forschungsbericht bietet einen Einblick in die Debatte über Smartphone-Richtlinien in Schulen und den damit einhergehenden Kinderrechte.

Ansicht: Abschlussbericht: Kindgerechte Online-Angebote Zugänge und Orientierung

Abschlussbericht: Kindgerechte Online-Angebote

Die BzKJ setzt sich seit der Novelle des Jugendschutzgesetzes 2021 für den Kinder- und Jugendmedienschutz ein, insbesondere durch die Förderung unbedenklicher Online-Angebote. Das aktuelle Forschungsprojekt, das an die Stiftung Digitale Chancen vergeben wurde, analysiert die Bedürfnisse und Entwicklungen in diesem Bereich.

Ansicht: Studie stellt Optimierungsbedarf bei kindgerechter Gestaltung digitaler Angebote fest

Studie stellt Optimierungsbedarf bei kindgerechter Gestaltung digitaler Angebote fest

Die digitale Welt bietet Kindern viele Möglichkeiten zur Information, Unterhaltung und Interaktion. Doch wie gut sind die Angebote auf die Bedürfnisse junger Nutzender abgestimmt und inwieweit tragen sie bei zur Verwirklichung der Kinderrechte auf Schutz, Befähigung und Teilhabe?

Ansicht: Kooperation gegen Online-Gefahren: JUUUPORT e.V. & DigitalSchoolStory

Kooperation gegen Online-Gefahren: JUUUPORT e.V. & DigitalSchoolStory

Die Online-Beratungsplattform JUUUPORT e.V. und das gemeinnützige Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory (DSS) starten gemeinsam eine Präventionsinitiative gegen Cybermobbing und andere Gefahren im Netz. Durch die kreative Nutzung von TikTok-ähnlichen Videoformaten im Unterricht, sollen Schüler*innen ab dem Schuljahr 2024/25 lernen, sich aktiv und eigenverantwortlich vor Cybermobbing, Cybergrooming und Mediensucht zu schützen.

Ansicht: Generationengerechtigkeit: Die Rechte junger Menschen in der alternden Gesellschaft stärken

Generationengerechtigkeit: Die Rechte junger Menschen in der alternden Gesellschaft stärken

Das Diskussionspapier des Bundesjugendkuratoriums behandelt die Frage der Generationengerechtigkeit in einer älter werdenden Gesellschaft und plädiert für eine stärkere politische Einbindung junger Menschen. Aufgrund des demografischen Wandels wird betont, dass die Rechte und Interessen der jüngeren Generation strukturell abgesichert werden müssen, um eine gerechte Zukunft zu sichern.

Bundesjugendkuratorium-Generationengerechtigkeit

Generationsgerechtigkeit neu definieren

Mit einem aktuellen Positionspapier wirbt das Bundesjugendkuratorium (BJK) dafür die Rolle junger Menschen in politischen Entscheidungen sowie deren Rechte zu reflektieren.

#KINDERstören

#KINDERstören

Zur besten Sendezeit hat die ARD am Sonntagabend statt des erwarteten Programms ein besonderes Format ausgestrahlt, um mit diesem auf die Bedeutung der Kinderrechte sowie verschiedene Missstände hinzuweisen.

Ansicht: Leitlinien für KI an Schule notwendig

Leitlinien für KI an Schule notwendig

Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) plant im Herbst 2024 eine länderübergreifende Empfehlung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in den schulischen Bildungsprozessen zu veröffentlichen.

Multistakeholder-Dialog zur Altersfeststellung

Eene, meene, muh, wie alt bist Du?

Stellen Sie sich vor, sie haben drei Kinder im Alter zwischen 5 und 12 Jahren. Sie machen sich Gedanken, wie es mit Kita und Schule weitergehen wird, wenn sie demnächst auf‘s Land ziehen. Wo und wie sollen Paula, Emma und Laurin betreut werden, in welcher Umgebung fühlen sie sich wohl und wie kommen sie sicher dorthin