EuroDIG 2025: Aufruf zur Programmgestaltung

Ansicht: EuroDIG 2025: Aufruf zur Programmgestaltung
  • Meldung

Der Europäische Dialog zur Internetregulierung (EuroDIG) wird vom 12. bis 14. Mai 2025 im französischen Strasbourg erneut eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung von Vertretenden aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft bieten. In Vorbereitung der Konferenz besteht noch bis zum 31. Dezember 2024 die Möglichkeit Vorschläge für die thematische Gestaltung des Programms einzureichen. Jede*r Akteur*in kann in einem übersichtlichen Verfahren über dieses Formular bis zu drei Anregungen für Beratungen übermitteln. Für die Planung des Ablaufs sollen diese eine der nachfolgenden Kategorien zugeordnet werden: Zugang und Befähigung, Entwicklung des Internetregulierungsumfeldes, Menschenrechte, Neuerungen und Wirtschaft, Medien und Inhalt, Sicherheit und Kriminalität, Technik und Betrieb sowie übergreifende oder andere Themen.

Um Fragen, Herausforderungen und Aspekte der Rechte von Kindern im digitalen Umfeld beim EuroDIG 2025 beraten zu können, ist es zielführend entsprechende Vorschläge innerhalb der angegebenen Frist einzureichen. Nur qualitativ wie quantitativ relevante Rückmeldungen zu diesen Themen sichern, dass auch beim kommenden Europäischen Dialog zur Internetregulierung junge Menschen mit ihren Rechten, Interessen und Bedürfnissen Berücksichtigung finden werden.

Nach Ablauf der Frist zur Einreichung von Themen werden im weiteren Verlauf die eingereichten Vorschläge gesichtet und gruppiert werden. Dieses Ergebnis wird in einem weiteren Beteiligungsschritt zur Kommentierung gestellt werden. Erst anschließend werden die einzelnen thematischen Formate in gemeinschaftlicher Arbeit durch spezifische Arbeitsgruppen weiter inhaltlich untersetzt und organisatorisch vorbereitet werden.


Torsten Krause, SDC