• Thema

    Entwicklung des Kindes

    Die sich entwickelnden Fähigkeiten des Kindes als Prinzip zunehmender Befähigung aufgrund des allmählichen Erwerbs von Kompetenzen, Verständnis und Handlungsfähigkeit sind zu achten. Dies gewinnt besondere Bedeutung im digitalen Umfeld, wo Kinder sich selbstständig und ohne Aufsicht ihrer Eltern und betreuenden Personen einbringen können. 

    Risiken und Chancen von Kindern im digitalen Umfeld verändern sich nach Alter und Entwicklungsstand. Dies muss berücksichtigt werden, wenn Kinder im digitalen Umfeld geschützt oder ihr Zugang dazu erleichtert werden soll. Die Gestaltung altersgerechter Maßnahmen sollte sich daher an den jeweils zuverlässigsten aktuellen Forschungsergebnissen orientieren.

Aktuelle Meldungen

Ansicht: IGF 2024: Gemeinsam mit allen Akteur*innen unsere digitale Zukunft gestalten

IGF 2024: Gemeinsam mit allen Akteur*innen unsere digitale Zukunft gestalten

Das 19. Internet Governance Forum wird vom 15. bis 19. Dezember in Riyadh (Saudi-Arabien) unter dem Motto "Gemeinsam mit allen Akteur*innen unsere digitale Zukunft gestalten" stattfinden.

Ansicht: Maßnahmen zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt online gefordert

Maßnahmen zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt online gefordert

Die NGO Protect Children aus Finnland veröffentlichte am 20. Februar 2024 ihren Forschungsbericht mit Handlungsempfehlungen für Plattformanbieter zur Prävention von sexueller Gewalt an Kindern im Internet. Die Daten wurden in den vergangenen drei Jahren von Dezember 2020 bis Januar 2024 in Form einer anonymen Umfrage mit dem Titel „Help us to help you“ quantitativ erhoben.

Ansicht: Kinderrechte im Global Digital Compact berücksichtigen

Kinderrechte bei der Internetregulierung berücksichtigen

Jeder Dritte der rund 5 Milliarden Menschen, die das Internet und das digitale Umfeld weltweit nutzen, ist ein Kind. Gemäß Artikel 17 der Kinderrechtskonvention haben alle jungen Menschen ein Recht darauf an Medien aus vielfältigen Quellen teilzuhaben sowie bei ihrem Umgang mit diesen geschützt zu werden.

Ansicht: Einvernehmliches Sexting Jugendlicher nicht kriminalisieren

Einvernehmliches Sexting Jugendlicher nicht kriminalisieren

Wenn junge Menschen ihre ersten sexuellen Erfahrungen machen, sind heute häufig auch digitale Medien im Spiel: Freizügige Fotos werden mit dem Smartphone aufgenommen und verschickt.

Ansicht: Gemeinsam für ein besseres Internet

Gemeinsam für ein besseres Internet

Bereits seit 2005 wird jedes Jahr Anfang Februar der Safer Internet Day (Tag des sicheren Internets) begangen.

Ansicht: Safer Internet Forum 2023: Wie befähigt man junge Menschen für das digitale Jahrzehnt

Safer Internet Forum 2023: Wie befähigt man junge Menschen für das digitale Jahrzehnt

Am Donnerstag, 23. November, veranstaltete die Europäische Kommission das Safer Internet Forum 2023 in Brüssel, an dem etwa 150 Personen vor Ort teilnahmen und fast ebenso viele den digitalen Raum bevölkerten.

Ansicht: JIMplus 2022 - Fake News und Hatespeech

JIMplus 2022 - Fake News und Hatespeech

Mit der „JIMplus 2022“ soll ergänzend zur JIM-Studie die Wahrnehmung von Fake News und Hatespeech genauer

exploriert werden. Dabei wird unter anderem den Fragen nachgegangen, was Jugendliche unter Fake News und

Hatespeech verstehen, auf welchen Plattformen sie damit konfrontiert werden und wie sie mit diesen

Phänomenen umgehen.

Ansicht: KIM-Studie 2022

KIM-Studie 2022

Die KIM-Studie 2022 (Kindheit, Internet, Medien), durchgeführt vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), wirft einen Blick auf den Umgang von Kindern mit unterschiedlichsten Medien von Büchern und Hörspielen bis hin zu Fernsehen, Streamingdiensten und Social Media.

Ansicht: UN-Kinderrechtskonvention Übereinkommen über die Rechte des Kindes

UN-Kinderrechtskonvention

Die UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) ist das wichtigste Menschenrechtsinstrument für Kinder. Am 20. November 1989 wurde sie von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Sie ist die meist ratifizierte UN-Konvention - bis auf die USA haben alle Mitgliedsstaaten unterzeichnet. Die Bundesrepublik Deutschland unterzeichnete am 26. Januar 1990, am 5. April 1992 trat sie in Deutschland in Kraft.

Ansicht: UN-Kinderrechtskonvention Übereinkommen über die Rechte des Kindes

UN-Kinderrechtskonvention - im Wortlaut

Wortlaut der von den Vereinten Nationen 1989 verabschiedeten Konvention über die Rechte des Kindes in 54 Artikeln