• Thema

    Familie und Fürsorge

    Viele Eltern und Betreuende benötigen Unterstützung dabei, das nötige technologische Wissen sowie die Fähigkeiten und Fertigkeiten aufzubauen, um Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld zu unterstützen.

    Es muss sichergestellt sein, dass Eltern und Betreuende Gelegenheit erhalten, sich Medienkompetenz anzueignen, zu lernen, auf welche Weise Technologien die Kinderrechte fördern können, zu erkennen, wenn ein Kind im Internet Schaden erlitten hat, und angemessen zu reagieren.

Aktuelle Meldungen

Ansicht: Die Afrikanische Jugendcharta

Die Afrikanische Jugendcharta

Die Afrikanische Jugendcharta bietet einen Rahmen für die Stärkung der Rolle der Jugend und für Entwicklungsmaßnahmen auf kontinentaler, regionaler und nationaler Ebene in Afrika.

Ansicht: Überarbeitung der Leitlinien der EU für die Förderung und den Schutz der Rechte des Kindes (2017)

Überarbeitung der Leitlinien der EU für die Förderung und den Schutz der Rechte des Kindes (2017)

Die Leitlinien erinnern an internationale Standards in Bezug auf die Rechte des Kindes und enthalten umfangreiche Vorgaben sowie konkrete Wege zur wirksamen Förderung und zum Schutz der Rechte des Kindes

Ansicht: Die Afrikanische Charta für die Rechte und das Wohlergehen des Kindes

Die Afrikanische Charta für die Rechte und das Wohlergehen des Kindes

Die Afrikanische Charta über die Rechte und das Wohlergehen des Kindes ist ein wichtiges Instrument zur Förderung der Rechte des Kindes. Die ACRWC baut auf denselben Grundprinzipien auf wie die UN-Kinderrechtskonvention, hebt aber Themen hervor, die im afrikanischen Kontext von besonderer Bedeutung sind.

Ansicht: 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland - Eine Bilanz

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland - Eine Bilanz

Zum 30-jährigen Jubiläum des Inkrafttretens der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland geben namhafte Expert*innen in dieser Publikation Einblicke in die Umsetzung der Kinderrechte durch die deutsche Politik. Sie setzten sich mit den folgenden 3 Themen auseinander: der strukturellen Verankerung der Kinderrechte in der deutschen Politik, Trends und Herausforderungen für die Umsetzung der UN-KRK in Deutschland und was sich noch in der deutschen Politik ändern muss.

Ansicht: Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2022

Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2022

Auch in diesem Jahr findet wieder das Internet Governance Forum statt und der Aufruf für Beteiligung an dem Programm des 17. IGF ist gestartet. Noch bis zum 10. Juni können Workshopvorschläge eingereicht werden.

Ansicht: In unseren eigenen Worten - Kinderrechte in der digitalen Welt

In unseren eigenen Worten - Kinderrechte in der digitalen Welt

Dies ist eine kindgerechte Version der Allgemeinen Bemerkung zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld (2021). Sie wurde von Kindern und Jugendlichen im Alter von 11-17 Jahren geschrieben, um ihn für andere junge Menschen leichter verständlich zu machen.

Ansicht: Video: In unseren eigenen Worten

Video: In unseren eigenen Worten

In einem Video stellen Kinder und Jugendliche die Allgemeine Bemerkung zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld (2021) vor und erklären anderen Kindern und Jugendlichen, auf verständliche Art und Weise, welche Rechte sie haben.

Ansicht: Online Dossier: Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung

Online Dossier: Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik ein Dossier veröffentlich, welches der Frage nachgeht wie die Umsetzung der Rechte von Kindern gemäß UN-Kinderrechtskonvention von gesellschaftlichen Umwälzungen im Zuge der Digitalisierung betroffen ist.

Ansicht: Kinderrechte im neuen Jugendschutzgesetz - Ein Interview mit Jutta Croll

Kinderrechte im neuen Jugendschutzgesetz - Ein Interview mit Jutta Croll

In einem Interview werden Jutta Croll Fragen über die Allgemeine Bemerkung zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld und das neue Jugendschutzgesetz gestellt.

Unsere Rechte in der Digitalen Welt

Hintergrund, Zusammenfassung, Methode und Schlüsselthemen von "Unsere Rechte in der digitalen Welt"