Direkt zum Seiteninhalt springen - Tastenkürzel 2 Direkt zum Hauptmenü springen - Tastenkürzel 1 Direkt zur Suche springen - Tastenkürzel 5

FOKUS


Bildung, Freizeit und Kultur

Das digitale Umfeld kann den Zugang von Kindern zu qualitativ hochwertiger inklusiver Bildung erheblich erleichtern und verbessern. Dies schließt verlässliche Ressourcen für formales, non-formales, informelles, Peer-to-Peer- und selbstgesteuertes Lernen ein. Der Einsatz digitaler Technologien kann auch die Bindung zwischen Lehrenden und Schüler*innen sowie unter den Lernenden stärken.

Das digitale Umfeld fördert das für das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern unverzichtbare Recht auf Kultur, Freizeit und Spiel. Kinder aller Altersgruppen berichten, dass die Beschäftigung mit einer Vielzahl digitaler Produkte und Dienstleistungen ihrer Wahl ihnen Spaß bereitet, ihr Interesse weckt und ihnen Entspannung bietet.


Fokus

  • Ansicht: Safer Internet Forum 2023: Wie befähigt man junge Menschen für das digitale Jahrzehnt
    27.11.23

    Safer Internet Forum 2023: Wie befähigt man junge Menschen für das digitale Jahrzehnt

    Jutta Croll, SDC

    Am Donnerstag, 23. November, veranstaltete die Europäische Kommission das Safer Internet Forum 2023 in Brüssel, an dem etwa 150 Personen vor Ort teilnahmen und fast ebenso viele den digitalen Raum bevölkerten.

  • Ansicht: Wie beeinflussen Angebotsgestaltungen das Medienhandeln junger Menschen?
    20.10.23

    Wie beeinflussen Angebotsgestaltungen das Medienhandeln junger Menschen?

    Torsten Krause, SDC

    Zusammenfassung der Untersuchung „Dark Patterns und Digital Nudging in Social Media - wie erschweren Plattformen ein selbstbestimmtes Medienhandeln?“

  • Ansicht: Zeit für Kinderrechte
    11.10.23

    Zeit für Kinderrechte

    Jutta Croll & Torsten Krause, SDC

    Am dritten Konferenztag des Internet Governance Forum im japanischen Kyoto standen Kinderrechte im Fokus vieler Veranstaltungen. So ging es unter anderem darum, wie Technologien entwickelt werden können, die das Wohlbefinden junger Menschen befördern, wie junge Menschen sich einbringen und an Entscheidungen teilhaben oder auch, wie ihre Daten geschützt und verantwortlich behandelt werden können.

  • Ansicht: Vertrauen ist entscheidend
    09.10.23

    Vertrauen ist entscheidend

    Jutta Croll, Marlene Fasolt & Torsten Krause, SDC

    Die Rolle künstlicher Intelligenz spielt in vielen Veranstaltungen des Internet Governance Forums 2023, aber auch auf den Fluren des Kongresszentrums in Kyoto und in Pausengesprächen eine große Rolle. Gemein sind diesen Gesprächen, einerseits die großen Erwartungen und Hoffnungen, die sich mit den Technologien verbinden. Andererseits sind Sorgen und Befürchtungen über deren Auswirkungen ebenso present.

  • Ansicht: IGF 2023: Rechte von Kindern und Jugendlichen
    11.09.23

    IGF 2023: Rechte von Kindern und Jugendlichen

    Marlene Fasolt, SDC

    Das 18. Internet Governance Forum (IGF) findet in diesem Jahr vom 8. bis 12. Oktober 2023 im hybriden Format in Kyoto, Japan statt. Wir haben für Sie eine Liste der Sessions zusammengestellt, in denen Aspekte des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Umgebung behandelt werden.

Wissenschaftliche Studien

  • Ansicht: JIM-Studie 2023

    JIM-Studie 2023

    Die JIM-Studie 2023 (Jugend, Information, Medien) wurde vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) durchgeführt, einer Kooperation zwischen der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR). Sie gewährt Einblicke in den Medienalltag von deutschen Jugendlichen.

  • Ansicht: KIM-Studie 2022

    KIM-Studie 2022

    Die KIM-Studie 2022 (Kindheit, Internet, Medien), durchgeführt vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), wirft einen Blick auf den Umgang von Kindern mit unterschiedlichsten Medien von Büchern und Hörspielen bis hin zu Fernsehen, Streamingdiensten und Social Media.

  • Ansicht: 4. BIK Policy Karte

    4. BIK Policy Karte

    Die Better Internet for Kids (BIK)-Karte wurde erstellt, um Wissen über die Politikgestaltung und -umsetzung in den EU-Mitgliedstaaten bezüglich der Themen und Empfehlungen der Europäischen Strategie für ein besseres Internet für Kinder (oder BIK-Strategie) zu vergleichen. Der vierte Bericht der Reihe wurde im Mai 2023 veröffentlicht.

  • Ansicht: JIM-Studie 2021 - Jugend, Information, Medien Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger

    JIM-Studie 2021 - Jugend, Information, Medien

    Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger
    Sabine Feierabend (SWR Medienforschung & Analytics), Thomas Rathgeb (LFK), Hediye Kheredmand (LFK), Stephan Glöckler (Medienanstalt RLP)

    JIM-Studie 2021 - Jugend, Information, Medien

  • Ansicht: KIM-Studie 2020 - Kindheit, Internet, Medien Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger

    KIM-Studie 2020 - Kindheit, Internet, Medien

    Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger
    Sabine Feierabend (SWR Medienforschung & Analytics), Thomas Rathgeb (LFK), Hediye Kheredmand (LFK), Stephan Glöckler (Medienanstalt RLP)

    KIM-Studie 2020 - Kindheit, Internet, Medien

  • Ansicht: miniKIM-Studie 2020 - Kleinkinder und Medien Basisuntersuchung zum  Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland

    miniKIM-Studie 2020 - Kleinkinder und Medien

    Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland
    Julia Kieninger (LFK), Sabine Feierabend (SWR Medienforschung & Analytics), Thomas Rathgeb (LFK), Hediye Kheredmand (LFK), Stephan Glöckler (Medienanstalt RLP)

    miniKIM-Studie 2020 - Kleinkinder und Medien

  • Erforschung wirksamer Präventionserziehung als Antwort auf gefährliche Online-Challenges

    Dieser Bericht über gefährliche Challenges (im Internet zumeist als „Challenges“ bezeichnet) wurde von Dr. Zoe Hilton (Praesidio Safeguarding) mit Beiträgen von Professor Gretchen Brion-Meisels und Dr. Richard Graham verfasst.

    Der Bericht wurde in Absprache mit einer fachkundigen Lenkungsgruppe verfasst, der wir für ihren fachlichen Rat und ihren Beitrag zu diesem Bericht danken möchten: Ximena Díaz Alarcón, Professor Amanda Third, Fabiana Vasconcelos, Jutta Croll, Dr. Maura Manca, Anne Collier, Diena Haryana, Karl Hopwood, Stephen Balkam, Linh Phuong Nguyen, Daniela Calvillo Angulo und Dr. Najla Alnaqbi



  • Ansicht: Looking forward: Technological and social change in the lives of European children and young people Report for the ICT Coalition for Children Online

    Looking forward: Technological and social change in the lives of European children and young people

    Report for the ICT Coalition for Children Online
    Blum-Ross, A., Donoso, V., Dinh, T., Mascheroni, G., O’Neill, B., Riesmeyer, C., und Stoilova, M. (2018)., ICT Coalition

    Die Mitglieder der ICT Coalition for Children Online haben kürzlich einen neuen Bericht darüber in Auftrag gegeben, wie sich die Beziehungen zwischen Technologie und den kulturellen und sozialen Praktiken und Institutionen, die Kinder und Jugendliche betreffen, voraussichtlich entwickeln werden.

  • Ansicht: DIVSI U25-Studie: Euphorie war gestern
Die

    DIVSI U25-Studie: Euphorie war gestern Die "Generation Internet" zwischen Glück und Abhängigkeit

    Eine Grundlagenstudie des SINUS-Instituts Heidelberg im Auftrag des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI)
    Matthias Kammer, Direktor, Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI)

    Die Neuauflage der DIVSI U25-Studie hat zum Ziel, das aktuelle Spektrum der digitalen Lebenswelten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland abzubilden. Im Fokus der Untersuchung stehen neben der Nutzung digitaler Medien vor allem die Einstellungen der jungen Menschen zum Internet, ihre Haltung zu Fragen rund um Datenschutz und Privatsphäre, zu Sozialen Medien und aktuell wahrgenommenen Trends im Netz. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Themen Vertrauen und Sicherheit sowie die damit verbundenen Verhaltenskonsequenzen bei den 14- bis 24-Jährigen.

  • Ansicht: FIM-Studie 2016 - Familie, Interaktion, Medien Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien

    FIM-Studie 2016 - Familie, Interaktion, Medien

    Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien
    Sabine Feierabend (SWR Medienforschung), Theresa Plankenhorn (LFK), Thomas Rathgeb (LFK)

    Die FIM-Studie bietet Erkenntnisse zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien in Deutschland. Inhalte und Formen innerfamiliärer Kommunikation, kommunikative Verhaltensmuster innerhalb der Familie und Mediennutzung im Familienkontext stellen thematische Schwerpunkte dar. Fünf Jahre nach der ersten FIM-Studie erlaubt die FIM-Studie 2016 Einblicke in den familiären Medienalltag mit Smartphone und mobilem Internet. Für die FIM-Studie 2016 wurden alle Mitglieder von rund 300 Familien mit Kindern zwischen 3 und 19 Jahren persönlich befragt.

  • Ansicht: Jugendmedienschutzindex 2017 - Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken Ergebnisse der Befragung von Heranwachsenden und Eltern

    Jugendmedienschutzindex 2017 - Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken

    Ergebnisse der Befragung von Heranwachsenden und Eltern
    Niels Brüggen, Stephan Dreyer, Marius Drosselmeier, Christa Gebel, Uwe Hasebrink, Marcel Rechlitz

    Der von der FSM herausgegebene "Jugendmedienschutzindex” zeigt an, in welcher Weise der Schutz von Heranwachsenden vor negativen Online-Erfahrungen in den Sorgen, den Einstellungen, dem Wissen und dem Handeln von Eltern, von pädagogischen Fach- und Lehrkräften sowie von Heranwachsenden verankert ist.

  • Ansicht: JIM-Studie 2017 - Jugend, Information, (Multi-) Media Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- 19-Jähriger in Deutschland

    JIM-Studie 2017 - Jugend, Information, (Multi-) Media

    Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- 19-Jähriger in Deutschland
    Sabine Feierabend (SWR Medienforschung), Theresa Plankenhorn (LFK), Thomas Rathgeb (LFK), Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs)

    Im Rahmen der JIM-Studie 2017 wurden Zwölf- bis 19-Jährige in Deutschland neben der generellen Mediennutzung auch zu ihrem Medienumgang im Hinblick auf Hausaufgaben, Lernen und Schule befragt. Insgesamt verbringen Schülerinnen und Schüler im Alter von zwölf bis 19 Jahren nach eigener Schätzung durchschnittlich 97 Minuten an einem Wochentag mit ihren Hausaufgaben (mit und ohne Computer/Internet), Mädchen investieren mit 115 Minuten deutlich mehr Zeit als Jungen (80 Min.). Knapp die Hälfte ihrer Lern-/ und Hausaufgabenzeit (45 % bzw. 44 Min.) arbeiten die zwölf- bis 19-jährigen Schülerinnen und Schüler jeden Tag zuhause am Computer oder im Internet für die Schule. Die digitale Hausaufgabenzeit steigt mit zunehmendem Alter der Jugendlichen von einer guten halben Stunde bei den Zwölf- bis 13-Jährigen auf eine gute Stunde bei den volljährigen Schülern an.

  • Ansicht: Kinderrechte und die Rechte junger Menschen im digitalen Zeitalter eine Artikelreihe im Sage Journal; Ausgabe Vol 19, Issue 5, 2017
    Mai 2017

    Kinderrechte und die Rechte junger Menschen im digitalen Zeitalter

    eine Artikelreihe im Sage Journal; Ausgabe Vol 19, Issue 5, 2017
    SAGE Journal

    In der Ausgabe Vol 19, Issue 5, 2017 des SAGE Journals in der Kategorie New Media & Society gibt es eine Reihe von Beiträgen zum Thema Kinderrechte im digitalen Zeitalter.

  • Ansicht: KIM-Studie 2016 - Kindheit, Internet, Medien Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger
    Februar 2017

    KIM-Studie 2016 - Kindheit, Internet, Medien

    Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger
    Sabine Feierabend (SWR Medienforschung), Theresa Plankenhorn (LFK), Thomas Rathgeb (LFK), Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs)

    Die Studienreihe KIM wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) seit 1999 durchgeführt. Die repräsentative Studie bildet das Medienverhalten der Sechs- bis 13-Jährigen in Deutschland ab.

  • Ansicht: JIM-Studie 2016 - Jugend, Information, (Multi-) Media Basisstudie zum Medienumgang 12- 19-Jähriger in Deutschland
    November 2016

    JIM-Studie 2016 - Jugend, Information, (Multi-) Media

    Basisstudie zum Medienumgang 12- 19-Jähriger in Deutschland
    Sabine Feierabend (SWR Medienforschung), Theresa Plankenhorn (LFK), Thomas Rathgeb (LFK), Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs)

    Im Rahmen der JIM-Studie 2016 wurden 12- bis 19-Jährige in Deutschland zu ihrem Medienumgang unter anderem im Hinblick auf Hausaufgaben, Lernen und Schule befragt.

Offizielle Dokumente