• Thema

    Kinder mit Behinderungen

    Das digitale Umfeld eröffnet Kindern mit Behinderungen neue Möglichkeiten, soziale Beziehungen mit Gleichaltrigen zu pflegen, auf Informationen zuzugreifen und an öffentlichen Entscheidungsprozessen teilzuhaben.

    Daher ist es erforderlich, geeignete Schritte zu unternehmen, um die Entstehung neuer Barrieren zu verhindern und vorhandene Barrieren für Kinder mit Behinderungen im digitalen Umfeld zu beseitigen.

Aktuelle Meldungen

Selbstermächtigung kann Kinder schützen

Im King Abdulaziz International Conference Center in Riyadh, Saudi-Arabien liefen gestern noch die letzten Vorbereitungen, damit das Internet Governance Forum (IGF) 2024 reibungslos stattfinden kann. In traumhafter Umgebung werden die Teilnehmenden aus den Bereichen Politik und Regierung, Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft sowie Zivilgesellschaft noch bis zum 19. Dezember zusammenkommen, um aktuelle Fragen der Gestaltung und Regulierung des digitalen Umfelds zu beraten.

JIM-Studie 2024 - Jugend, Information, Medien

Erneut wurde vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest eine Studie zum Meidenverhalten der 12- bis 19-Jährigen veröffentlicht.

IGF 2024: "Unsere digitale Zukunft unter Beteiligung aller Akteure gestalten”

Das 19. Internet Governance Forum (IGF) findet in diesem Jahr vom 15. bis 19. Dezember 2024 im hybriden Format in Riyadh, Saudi-Arabien statt. Unter dem Motto „Building our Multistakeholder Digital Future“ treffen Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit hochrangigem Regierungsvertreter*innen aus aller Welt zusammen, um sich mit den Chancen und Herausforderungen unserer sich entwickelnden digitalen Zukunft auseinanderzusetzen.

Ansicht: 35 Jahre Kinderrechte

35 Jahre Kinderrechte

Am 20. November ist es wieder so weit: Der internationale Tag der Kinderrechte! An diesem Tag feiern wir die Verabschiedung von zwei wegweisenden Dokumenten durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen: zum einen die Erklärung der Rechte des Kindes von 1959 und zum anderen das Übereinkommen über die Rechte des Kindes von 1989 (auch Kinderrechtskonvention KRK genannt) - beides wichtige Meilensteine in der Anerkennung der Rechte von Kindern.

miniKIM- Studie 2023

Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland

Ansicht: UNICEF Jahresbericht 2022

UNICEF Jahresbericht 2022

UNICEF hat einen Jahresbericht veröffentlicht, der ihre Arbeit und ihre Leistungen im Jahr 2022 dokumentiert.

Ansicht: 4. BIK Policy Karte

4. BIK Policy Karte

Die Better Internet for Kids (BIK)-Karte wurde erstellt, um Wissen über die Politikgestaltung und -umsetzung in den EU-Mitgliedstaaten bezüglich der Themen und Empfehlungen der Europäischen Strategie für ein besseres Internet für Kinder (oder BIK-Strategie) zu vergleichen. Der vierte Bericht der Reihe wurde im Mai 2023 veröffentlicht.

Ansicht: Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2023

Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2023

Bis zum 19. Mai 2023, 23:59 UTC, können Vorschläge für verschiedene Arten von Konferenzbeiträgen für das Internet Governance Forum eingereicht werden.

Ansicht: Berichterstattung und Interview vom IGF

Im Rückspiegel: Ein kinderrechtlicher Blick auf die Sessions des IGF 2022 auf YouTube

Das 17. jährliche Internet Governance Forum (IGF) wurde vom 28. November bis 2. Dezember 2022 von der äthiopischen Regierung in Addis Abeba in einem hybriden Format veranstaltet. Alle Sitzungen wurden aufgezeichnet und sind auf dem YouTube-Kanal des IGFs zu finden und wir haben tägliche Berichte über die Sitzungen, die sich auf das Aufwachsen im digitalen Umfeld beziehen, als Fokusartikel auf dieser Website hochgeladen. Im Folgenden finden Sie die Links zu diesen Videos

Fachveranstaltung Slide

Fachveranstaltung „Kinderrechte in der digitalen Welt"

Im September fand die hybride Fachveranstaltung „Kinderrechte in der digitalen Welt“ als gemeinsame Veranstaltung des Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein und des Offenen Kanal Schleswig-Holstein im Rahmen der Digitalen Woche statt.