Ansicht: EuroDIG 2025: Aufruf zur Programmgestaltung

EuroDIG: Kommentierung des Programmentwurfs

Der nächste Europäische Dialog zur Regulierung des Internets (EuroDIG) findet vom 17. bis 19. Juni in Vilnius (Litauen) statt. Um den gemeinsamen Austausch und die Vernetzung von Vertretenden aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft realisieren zu können fand am 6. Februar ein Planungstreffen statt, bei dem die zuvor eingereichten Themen gesichtet und ein daraus abgeleiteter Vorschlag für ein Programm erarbeitet wurde.

Ansicht: Einvernehmliches Sexting Jugendlicher nicht kriminalisieren

Einvernehmliches Sexting Jugendlicher nicht kriminalisieren

Wenn junge Menschen ihre ersten sexuellen Erfahrungen machen, sind heute häufig auch digitale Medien im Spiel: Freizügige Fotos werden mit dem Smartphone aufgenommen und verschickt.

Ansicht: Gemeinsam für ein besseres Internet

Gemeinsam für ein besseres Internet

Bereits seit 2005 wird jedes Jahr Anfang Februar der Safer Internet Day (Tag des sicheren Internets) begangen.

Ansicht: Bewerbung zum YOUthDIG

Bewerbung zum YOUthDIG

Vom 17. bis 19. Juni findet der diesjährige Europäische Dialog zur Regulierung des Internets (EuroDIG) in Vilnius (Litauen) statt.

Kommentierung des IGF-Grundsatzpapiers

Im Oktober 2023 fand das 18. Internet Governance Forum (IGF) in Kyoto (Japan) statt. Unter dem Motto „Das Internet, das wir wollen - alle Menschen befähigen“ berieten über 9.000 Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie das Internet und digitale Anwendungen weiter zu gestalten sind.

Ansicht: Kinderschutz vor sexueller Gewalt dauerhaft verwirklichen

Konsultation zur Bekämpfung sexueller Gewalt an Kindern

Das Gesetzgebungsverfahren zum Entwurf der Europäischen Kommission zur Prävention und Bekämpfung sexuellen Missbrauchs von Kindern dauert weiter an.

IGF 2024: Mitbestimmung des Themas

Noch bis zum 31. Januar können Anregungen und Vorschläge für das Thema des diesjährigen Internet Governance Forums (IGF) eingereicht werden.

Ansicht: Welches Europa wollen Kinder?

Welches Europa wollen Kinder?

Im Vorfeld der im Juni 2024 stattfindenden Wahlen zum Europäischen Parlament führen UNICEF, Eurochild, Save the Children, ChildFund Alliance und SOS-Kinderdorf eine Umfrage unter Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren durch, um ihre Meinungen und Ansichten zu aktuellen Themen zu erfahren.

Ansicht: Einvernehmliches Sexting Jugendlicher nicht kriminalisieren

Reform des Strafgesetzes notwendig

Hier können Sie die Stellungnahme der Stiftung Digitalen Chancen zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz für ein

Gesetz zur Anpassung der Mindeststrafen des Paragraph 184b Absatz 1 Satz 1 und Absatz 3 des Strafgesetzbuches lesen.

Ansicht: Stellungnahme zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag

Stellungnahme zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag

Am 8. November hat die Rundfunkkommission der Länder ihren Entwurf für eine Reform des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages veröffentlicht und zur Diskussion gestellt.

Ansicht: Safer Internet Forum 2023: Wie befähigt man junge Menschen für das digitale Jahrzehnt

Safer Internet Forum 2023: Wie befähigt man junge Menschen für das digitale Jahrzehnt

Am Donnerstag, 23. November, veranstaltete die Europäische Kommission das Safer Internet Forum 2023 in Brüssel, an dem etwa 150 Personen vor Ort teilnahmen und fast ebenso viele den digitalen Raum bevölkerten.

Ansicht: COSPRA2023: Gemeinsam Kinder schützen

COSPRA2023: Gemeinsam Kinder schützen

Am 23. November fand im nigerianischen Abuja der diesjährige COSPRA-Summit der Ndukwe Kalu Stiftung statt.

Alle Meldungen anzeigen