Ansicht: Mehr Kooperation für die erfolgreiche Bekämpfung sexueller Gewalt an Kindern

Mehr Kooperation für die erfolgreiche Bekämpfung sexueller Gewalt an Kindern

In Amsterdam kamen am 28. September 2023 Vertretungen von Hotlines, Strafverfolgungsbehörden, Serviceanbietenden und Nichtregierungsorganisationen zusammen, um sich darüber auszutauschen, wie die Kooperationen sowie der Informationsaustausch zur Bekämpfung sexueller Gewalt an Kindern online weiter verbessert werden können.

Ansicht: Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammendenken

Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammendenken

Am 13. September hat in Berlin das 14. Nationale Internet Governance Forum Deutschland (IGF-D) im Auswärtigen Amt in Berlin stattgefunden.

Ansicht: IGF 2023: Rechte von Kindern und Jugendlichen

IGF 2023: Rechte von Kindern und Jugendlichen

Das 18. Internet Governance Forum (IGF) findet in diesem Jahr vom 8. bis 12. Oktober 2023 im hybriden Format in Kyoto, Japan statt. Wir haben für Sie eine Liste der Sessions zusammengestellt, in denen Aspekte des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Umgebung behandelt werden.

Ansicht: Umfrage zum Schutz von Kindern

Umfrage zum Schutz von Kindern

Gemeinsam führen die UN-Sonderbeauftragte des Generalsekretärs für Gewalt gegen Kinder und die International Telecommunication Union (ITU) eine online-basierte Umfrage zum Schutz von Kindern vor Gewalt durch.

Ansicht: Digitale Nachhaltigkeit im Fokus

Digitale Nachhaltigkeit im Fokus

Mitte September findet zum 14. Mal das Internet Governance Forum Deutschland (IGF-D) statt.

Ansicht: Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt

Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt

Der UN-Kinderrechtsausschuss hat eine neue Allgemeine Bemerkung erarbeitet. Diese widmet sich der Betrachtung der Kinderrechte im Kontext von Fragen der Nachhaltigkeit, des Umweltschutzes und des Klimawandels.

Ansicht: Start einer Dunkelfeldstudie zum Kinderschutz

EU-Konsultation zum Kinderschutz

Noch bis zum 20. Oktober führt die Europäische Kommission online ein Konsultationsverfahren zur Entwicklung und Stärkung eines integrierten Kinderschutzsystems durch.

INACH Logo

Cyber Hate Summit 2023

Am 5. Oktober findet im spanischen Malaga die diesjährige Konferenz des International Network Against Cyber Hate (INACH) statt.

Kinderrechte in digitalen Diensten durchsetzen

Das BMDV hat einen Gesetzentwurf zur Umsetzung des DSA vorgelegt und um Stellungnahmen gebeten. Die Stiftung Digitale Chance begrüßt die geplante Einrichtung einer unabhängigen Stelle für die Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten sowie die beabsichtigte Einrichtung eines Beirates, welcher die Arbeit der Koordinierungsstelle für digitale Dienste beraten und begleiten soll. Diesem sollte eine Kinderrechts- Vertretung angehören. Darüber hinaus müssen perspektivisch entfallende Partizipationsmöglichkeiten durch neue Beteiligungsgelegenheiten kompensiert werden.

Flash Eurobarometer 523

Eurobarometer Umfrage zeigt, dass Mehrheit der EU-Bürger*innen den Verordnungsentwurf zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet unterstützt

Eine Eurobarometer Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der EU-Bürger*innen den Verordnungsentwurf zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet unterstützten

Ansicht: Eine kinderrechtliche Perspektive auf die Begrenzung der Bildschirmzeit von Kindern und Jugendlichen

Start für die Ausarbeitung des Verhaltenskodex für altersgerechtes Design

Die Spezialgruppe für die Erarbeitung eines Verhaltenskodex für altersgerechtes Design ist am 13. Juli 2023 zu ihrer ersten Sitzung zusammengekommen und hat ihre Tätigkeit aufgenommen. Dies ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Strategie für ein besseres Internet für Kinder (BIK+).

Ansicht: Kinderschutz vor sexueller Gewalt dauerhaft verwirklichen

Internationale Debatte zum CSA-Regulierungsvorschlag der Europäischen Kommission

Ein offener Brief zur Unterstützung des Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet kann unterschrieben werden. Außerdem widerlegt Lloyd Richardson in einer Veröffentlichung zentrale Argumente von Wissenschaftler*innen, die sich gegen die Verordnung aussprechen.

Alle Meldungen anzeigen