• Thema

    Nicht-Diskriminierung

    Entsprechend dem Recht auf Nichtdiskriminierung sollen alle Kinder gleichermaßen einen effektiven und bedarfsgerechten Zugang zum digitalen Umfeld haben.

    Deshalb müssen alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden, um digitale Ausgrenzung zu überwinden, etwa durch die Bereitstellung von kostenlosem, sicherem Internetzugang für Kinder an dafür bestimmten öffentlich zugänglichen Orten sowie durch Investitionen in Maßnahmen und Programme, die den bezahlbaren Zugang aller Kinder zu digitalen Technologien und deren sachkundige Nutzung in Lernumgebungen, Einrichtungen des Gemeinwesens und zu Hause unterstützen.

Aktuelle Meldungen

#KINDERstören

#KINDERstören

Zur besten Sendezeit hat die ARD am Sonntagabend statt des erwarteten Programms ein besonderes Format ausgestrahlt, um mit diesem auf die Bedeutung der Kinderrechte sowie verschiedene Missstände hinzuweisen.

Ansicht: Umfrage zum Datenschutz von Kindern

Umfrage zum Datenschutz von Kindern

Die indische Organisation CUTS International (Consumer Unity & Trust Society) führt aktuell eine Befragung zu den Themen Datenschutz und Verhaltensanalyse von jungen Nutzenden im digitalen Umfeld durch.

Ansicht: Eine kinderrechtliche Perspektive auf die Begrenzung der Bildschirmzeit von Kindern und Jugendlichen

Metaversum kinderrechtlich gestalten und regulieren

Die Europäische Kommission bereitet die Gestaltung des Marktumfeldes für virtuelle Welten und Künstliche Intelligenz weiter vor.

Ansicht: Happy Birthday Grundgesetz!

Happy Birthday Grundgesetz!

Im Mai 2024 feiert das Grundgesetz seinen 75. Geburtstag. Als Garant unserer Freiheitsrechte ist es ein Grundpfeiler der Demokratie und wird zu Recht nicht nur in Deutschland gewürdigt, sondern dient auch seit 75 Jahren als Vorbild und Blaupause für die Verfassungen anderer Länder. Spanien und Portugal, aber auch junge Demokratien in Europa, Südamerika oder Asien haben sich daran orientiert. Und doch, es fehlt etwas im Grundgesetz: Die Kinderrechte!

Ansicht: 35 Jahre Kinderrechte

Wir feiern die neue Stelle zur Durchsetzung der Kinderrechte!

Der Deutsche Bundestag hat heute den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur nationalen Umsetzung des Digital Services Act beschlossen und damit unter anderem Entscheidungen bezüglich der entsprechenden nationalen Zuständigkeiten getroffen.

Ansicht: IGF 2024: Gemeinsam mit allen Akteur*innen unsere digitale Zukunft gestalten

IGF 2024: Gemeinsam mit allen Akteur*innen unsere digitale Zukunft gestalten

Das 19. Internet Governance Forum wird vom 15. bis 19. Dezember in Riyadh (Saudi-Arabien) unter dem Motto "Gemeinsam mit allen Akteur*innen unsere digitale Zukunft gestalten" stattfinden.

Ansicht: Einvernehmliches Sexting Jugendlicher nicht kriminalisieren

Einvernehmliches Sexting Jugendlicher nicht kriminalisieren

Wenn junge Menschen ihre ersten sexuellen Erfahrungen machen, sind heute häufig auch digitale Medien im Spiel: Freizügige Fotos werden mit dem Smartphone aufgenommen und verschickt.

IGF 2024: Mitbestimmung des Themas

Noch bis zum 31. Januar können Anregungen und Vorschläge für das Thema des diesjährigen Internet Governance Forums (IGF) eingereicht werden.

Ansicht: Vertrauen ist entscheidend

Vertrauen ist entscheidend

Die Rolle künstlicher Intelligenz spielt in vielen Veranstaltungen des Internet Governance Forums 2023, aber auch auf den Fluren des Kongresszentrums in Kyoto und in Pausengesprächen eine große Rolle. Gemein sind diesen Gesprächen, einerseits die großen Erwartungen und Hoffnungen, die sich mit den Technologien verbinden. Andererseits sind Sorgen und Befürchtungen über deren Auswirkungen ebenso present.

INACH Logo

Cyber Hate Summit 2023

Am 5. Oktober findet im spanischen Malaga die diesjährige Konferenz des International Network Against Cyber Hate (INACH) statt.