Ansicht: Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2023

Studien zeigen Ausmaß sexueller Gewalt an Kindern auf

Auf Basis der Studien von Suojellan Lapsia, Protect Children ry. und WeProtect Gobal Alliance lässt sich eine Zunahme sexualisierter Gewalthandlungen im digitalen Umfeld feststellen. So wird deutlich, dass Nutzende digitaler Angebote bereits in jungem Alter ungewollt in Kontakt mit Inhalten sexueller Gewalt kommen und dadurch entweder selbst geschädigt werden oder mögliche Neigungen, selbst zur:m Täter:innen zu werden, bei ihnen gefördert werden. Beiden Konsequenzen gilt es, durch die Prävention und Entfernung entsprechender Inhalte entgegenzuwirken.

Ansicht: Mehr Schutz gegen digitale Gewalt!

Mehr Schutz gegen digitale Gewalt!

Das Bundesjustizministerium plant ein Gesetz gegen digitale Gewalt zu erarbeiten. Die Stiftung Digitale Chancen hat dazu eine Stellungnahme eingereicht.

Ansicht: Schieb den Gedanken nicht weg

Schieb den Gedanken nicht weg

Im November 2022 hat das das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) die bundesweite gemeinsame Kampagne „Schieb den Gedanken nicht weg!“ gestartet.

Ansicht: Sonderberichterstatterin informiert sich über sexualisierte Gewalt an Kindern

Was tun gegen sexualisierte Gewalt: Eine kinderrechtliche Perspektive!

ECPAT Deutschland, Innocence in Danger, das Deutsche Kinderhilfswerk und die Stiftung Digitale Chancen haben ihre Haltung zur EU-Verordnung am 4. April in einer digitalen Pressekonferenz dargelegt. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme, die auf dem Fragenkatalog des Digitalausschusses des Deutschen Bundestags basiert, legen die Organisationen ausführlich dar, dass und wie der Schutz von Kindern vor sexualisierter Gewalt online und das Recht auf Privatsphäre aller Nutzenden im digitalen Umfeld realisiert werden können.

Ansicht: Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2023

Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2023

Bis zum 19. Mai 2023, 23:59 UTC, können Vorschläge für verschiedene Arten von Konferenzbeiträgen für das Internet Governance Forum eingereicht werden.

Ansicht: Kinderrechte stehen im Vordergrund der Einreichungen für das Programm des IGF 2023

Kinderrechte stehen im Vordergrund der Einreichungen für das Programm des IGF 2023

Der thematische Schwerpunkt des IGF wird jedes Jahr von der IGF-Gemeinschaft durch eine öffentliche Umfrage festgelegt. In der Umfrage standen Kinderrechte im Vordergrund der Einreichungen für das Programm des IGF 2023.

Ansicht: Safer Internet Day: Junge Menschen vor sexualisierter Gewalt im Internet schützen

Safer Internet Day: Junge Menschen vor sexualisierter Gewalt im Internet schützen

Am 7. Februar ist Safer Internet Day, der Tag, an dem sich weltweit Organisationen und Menschen für ein sicheres Internet engagieren. Deshalb hat das Projekt Kinderrechte.digital gemeinsam mit ecpat Deutschland im Rahmen der Arbeit des Nationalen Rates gegen sexuelle Gewalt ein Instrument entwickelt, um zu erkennen, wo sexualisierte Gewalt beginnt und in welchen Bereichen Gegenmaßnahmen notwendig sind.

Ansicht: Digital Detox am Safer Internet Day 2023

Digital Detox am Safer Internet Day 2023

Am Dienstag, den 7. Februar 2023, findet der Safer Internet Day (SID) zum 20. Mal statt. Der Safer Internet Day ist ein weltweiter Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und für ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche, der seit 2004 jährlich unter dem internationalen Motto „Together for a better internet“ veranstaltet wird.

Ansicht: IGF-Botschaften 2022 und Aufruf für thematischen Beiträgen 2023

IGF-Botschaften 2022 und Aufruf für thematischen Beiträgen 2023

Das IGF-Sekretariat hat einen Aufruf zur Einreichung von thematischen Beiträgen für das IGF 2023 gestartet, der noch bis Dienstag, 31.01.2023, geöffnet ist und Botschaften vom IGF 2022 veröffentlicht.

Ansicht: Berichterstattung und Interview vom IGF

Im Rückspiegel: Ein kinderrechtlicher Blick auf die Sessions des IGF 2022 auf YouTube

Das 17. jährliche Internet Governance Forum (IGF) wurde vom 28. November bis 2. Dezember 2022 von der äthiopischen Regierung in Addis Abeba in einem hybriden Format veranstaltet. Alle Sitzungen wurden aufgezeichnet und sind auf dem YouTube-Kanal des IGFs zu finden und wir haben tägliche Berichte über die Sitzungen, die sich auf das Aufwachsen im digitalen Umfeld beziehen, als Fokusartikel auf dieser Website hochgeladen. Im Folgenden finden Sie die Links zu diesen Videos

von links nach rechts: Paolo Glowacki, Kathrin Morasch, Jutta Croll, Max Zuber, Sophie Longwe, Elisabeth Schauermann

Im Mittelpunkt die Menschen: Am Freitag, 02. Dezember ist das 17. Internet Governance Forum der Vereinten Nationen in Addis Abeba, Äthiopien zu Ende gegangen

Das 17. Internet Governance Forum endete am 2. Dezember mit dem Aufruf, die 2,7 Milliarden Menschen, die keinen Zugang zum Internet haben, dringend zu vernetzen.

Alle Meldungen anzeigen