Aktuelle Meldungen

Communique - Global Age Assurance Standards Summit

Auf dem Global Age Assurance Standards Summit, der vom 8. bis 12. April 2024 stattfand, kamen mehr als 700 Interessenvertreter, darunter Regierungen, Regulierungsbehörden, internationale Organisationen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Industrie und technische Experten, zusammen, um dieses Kommuniqué zu verfassen, in dem die Position, der Stand der Technik und die Entwicklung der Standards für die Alterssicherung und Altersfeststellung definiert wurden.

Ansicht: IGF 2023 Zusammenfassung der diesjährigen Konferenz

IGF 2023 Zusammenfassung der diesjährigen Konferenz

Dies ist eine Zusammenfassung der 18. Konferenz des IGF (Internet Governance Forum) aus dem Jahr 2023.

Ansicht: Was ist das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act - DSA)?

Was ist das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act - DSA)?

Diese Broschüre erklärt in einfachen Worten, was der DSA zum Schutz von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren eingeführt hat.

Ansicht: Die Stärkung von Kinderrechten durch den Digital Services Act (DSA): Wege zu Best-Pratice-Ansätzen

Die Stärkung von Kinderrechten durch den Digital Services Act (DSA): Wege zu Best-Pratice-Ansätzen

Das vorliegende Papier soll die Umsetzung des neuen Digital Services Act (DSA) konstruktiv aus einer kinderrechtlichen Perspektive begleiten.

Ansicht: Protection of children against online sexual abuse Flash Eurobarometer 532

Protection of children against online sexual abuse

Die Europäische Kommission, Generaldirektion für Migration und Inneres, veröffentlichte eine Präsentation über eine Umfrage zum Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch im Internet, die von Ipsos durchgeführt wurde.

Ansicht: Kinderschutz: Die Pflicht der Plattformanbieter

Kinderschutz: Die Pflicht der Plattformanbieter

In einem Tagesspiegel-Artikel spricht sich Kerstin Claus, die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, für den Vorschlag der EU-Kommission zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern aus.

Ansicht: UNICEF Jahresbericht 2022

UNICEF Jahresbericht 2022

UNICEF hat einen Jahresbericht veröffentlicht, der ihre Arbeit und ihre Leistungen im Jahr 2022 dokumentiert.

Ansicht: Gemeinsame Stellungnahme zum Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zu sexuellem Missbrauch von Kindern im Internet

Gemeinsame Stellungnahme zum Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zu sexuellem Missbrauch von Kindern im Internet

ECPAT Deutschland, Innocence in Danger, das Deutsche Kinderhilfswerk und die Stiftung Digitale Chancen haben ihre Haltung zur EU-Verordnung am 4. April in einer digitalen Pressekonferenz dargelegt. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme, die auf dem Fragenkatalog des Digitalausschusses des Deutschen Bundestags basiert, legen die Organisationen ausführlich dar, dass und wie der Schutz von Kindern vor sexualisierter Gewalt online und das Recht auf Privatsphäre aller Nutzenden im digitalen Umfeld realisiert werden können.

Ansicht: Berichterstattung von dem Internet Governance Forum 2022

Berichterstattung von dem Internet Governance Forum 2022

Zusammenfassung der Materialien des IGFs: tägliche Berichte, Interview mit Jutta Croll und Aufnahmen der Sitzungen.

Instrument zur Risikobewertung sexualisierter Gewalt im digitalen Umfeld

Mit Hilfe des Instruments können Anbietende und Entwickler*innen die Risiken bewerten, die potenziell mit ihren Angeboten einhergehen. So werden sie in die Lage versetzt zu erkennen, wo geeignete Gegenmaßnahmen zur Risikominimierung zu etablieren sind. Pädagogisch tätigen Menschen kann das Instrument Aufschluss über die mögliche Anbahnung und den Verlauf sexualisierter Gewalthandlungen gegenüber Kindern und Jugendlichen geben. So können Gefährdungen, die mit dem digitalen Umfeld einhergehen, auch in klassischen Schutzkonzepten pädagogischer Einrichtungen berücksichtigt werden.

Alle Meldungen anzeigen