Aktuelle Meldungen

Ansicht: Gemeinsame Stellungnahme zum Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zu sexuellem Missbrauch von Kindern im Internet

Gemeinsame Stellungnahme zum Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zu sexuellem Missbrauch von Kindern im Internet

ECPAT Deutschland, Innocence in Danger, das Deutsche Kinderhilfswerk und die Stiftung Digitale Chancen haben ihre Haltung zur EU-Verordnung am 4. April in einer digitalen Pressekonferenz dargelegt. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme, die auf dem Fragenkatalog des Digitalausschusses des Deutschen Bundestags basiert, legen die Organisationen ausführlich dar, dass und wie der Schutz von Kindern vor sexualisierter Gewalt online und das Recht auf Privatsphäre aller Nutzenden im digitalen Umfeld realisiert werden können.

Ansicht: Berichterstattung von dem Internet Governance Forum 2022

Berichterstattung von dem Internet Governance Forum 2022

Zusammenfassung der Materialien des IGFs: tägliche Berichte, Interview mit Jutta Croll und Aufnahmen der Sitzungen.

Instrument zur Risikobewertung sexualisierter Gewalt im digitalen Umfeld

Mit Hilfe des Instruments können Anbietende und Entwickler*innen die Risiken bewerten, die potenziell mit ihren Angeboten einhergehen. So werden sie in die Lage versetzt zu erkennen, wo geeignete Gegenmaßnahmen zur Risikominimierung zu etablieren sind. Pädagogisch tätigen Menschen kann das Instrument Aufschluss über die mögliche Anbahnung und den Verlauf sexualisierter Gewalthandlungen gegenüber Kindern und Jugendlichen geben. So können Gefährdungen, die mit dem digitalen Umfeld einhergehen, auch in klassischen Schutzkonzepten pädagogischer Einrichtungen berücksichtigt werden.

Ansicht: Mehr Demokratie im Gespräch: EU-Entwurf zur Bekämpfung von sexueller Gewalt gegenüber Kindern im Internet

Mehr Demokratie im Gespräch: EU-Entwurf zur Bekämpfung von sexueller Gewalt gegenüber Kindern im Internet

Am 25.10. haben Elina Eickstädt vom Bündnis Digitalcourage und Jutta Croll von der Stiftung Digitale Chancen den EU-Entwurf zur Bekämpfung von sexueller Gewalt gegenüber Kindern im Internet diskutiert. Der Livestream der Diskussion ist online verfügbar

Ansicht: Positionspapier „Du bist doch süchtig!“ Zu möglichen Auswirkungen einer Gaming Disorder Diagnose (nach ICD 11) auf die Einschätzung des Spieleverhaltens von Kindern und Jugendlichen

Positionspapier „Du bist doch süchtig!“

Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz fordern vor dem Hintergrund sich wandelnder Jugendkulturen sowie der anhaltenden Bedeutungszunahme digitaler Medien für Kinder und Jugendliche einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Begriff der Mediensucht

Medienerziehung im Dialog

Diese Broschüre zeigt, wie das Thema Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung verankert werden kann und auch die Eltern mitgenommen werden können - damit Medienerziehung als eine gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie verstanden wird.

Ansicht: Präsentation Sex and Drugs and Chat control? Der EU Regulierungsentwurf zur Prävention und  Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch (Mai 2022)

Präsentation Sex and Drugs and Chat control? Der EU Regulierungsentwurf zur Prävention und Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch (Mai 2022)

Am 31. August fand ein Webinar über den EU Regulierungsentwurf zur Prävention und Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch statt. Die Informationen wurden in einer Präsentation zusammengefasst, die heruntergeladen werden kann.

Gesetzgebung für das digitale Zeitalter

Dieser Bericht soll eine Orientierungshilfe für die Stärkung des rechtlichen Rahmens zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und Missbrauch im Internet im Einklang mit internationalen und regionalen Übereinkommen, allgemeinen Kommentaren und Leitlinien von Vertragsorganen, Modellgesetzen und bewährten Verfahren bieten.

Ansicht: Stellungnahme zur Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV-E)

Stellungnahme zur Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV-E)

Die Rundfunkkommission der Länder hat am 15. März 2022 konkrete Vorschläge für eine Reform des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV) beschlossen und zur Diskussion gestellt. Die Stiftung Digitale Chancen hat den Entwurf kommentiert.

Interaktive Broschüre zum Mitmachen | Kultur trifft Digital

Unsere »Kultur trifft Digital« Broschüre ist da!

In ihr finden Sie viele praktische Tipps, wie Sie »Kultur trifft Digital« auch nach Projektende selbst durchführen können!

Alle Meldungen anzeigen