Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik ein Dossier veröffentlich, welches der Frage nachgeht wie die Umsetzung der Rechte von Kindern gemäß UN-Kinderrechtskonvention von gesellschaftlichen Umwälzungen im Zuge der Digitalisierung betroffen ist. Aktuell sind fünf Artikel in dem Dossier enthalten, jedoch werden noch mehr veröffentlicht werden. Hierbei werden Fragen behandelt wie z.B. „Wie können Digitalisierungsprozesse zu einer besseren Umsetzung von Kinderrechten beitragen?“, „Was sind die Gelingensbedingungen für eine solche Entwicklung?“ und „Wer sind verantwortliche Akteure in diesem Prozess?“
Das Dossier leistet damit einen Beitrag zur Identifizierung von Entwicklungsbedarfen für ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in digital geprägten Gesellschaften. Es richtet aber vor allem die Aufmerksamkeit darauf, was ein gutes Aufwachsen auf Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention ausmacht und wo die Rechte von Kindern heute begünstigt oder gefährdet sein können.