Wissenschaftliche Studien

Ansicht: JIMplus 2022 - Fake News und Hatespeech

JIMplus 2022 - Fake News und Hatespeech

Mit der „JIMplus 2022“ soll ergänzend zur JIM-Studie die Wahrnehmung von Fake News und Hatespeech genauer exploriert werden. Dabei wird unter anderem den Fragen nachgegangen, was Jugendliche unter Fake News und Hatespeech verstehen, auf welchen Plattformen sie damit konfrontiert werden und wie sie mit diesen Phänomenen umgehen.

Ansicht: KIM-Studie 2022

KIM-Studie 2022

Die KIM-Studie 2022 (Kindheit, Internet, Medien), durchgeführt vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), wirft einen Blick auf den Umgang von Kindern mit unterschiedlichsten Medien von Büchern und Hörspielen bis hin zu Fernsehen, Streamingdiensten und Social Media.

Titelseite

Vom Reizthema zum Qualitätsmerkmal - Die Coronapandemie als Gamechanger frühkindlicher Medienerziehung?

Inwieweit stellte die Extremsituation, in der sich Kitas und Familien während des ersten Covid-19-Lockdowns befanden, einen Gamechanger dar? Konnten die in Kitas ausgelösten Digitalisierungsprozesse Eltern und Fachkräfte für die Potenziale digitaler Medien in der frühen Bildung sensibilisieren?

Titelseite

Eltern in die frühkindliche Medienerziehung einbeziehen - aber wie?

Wer in frühpädagogischen Einrichtungen die Qualität der Medienerziehung verbessern möchte, sollte auch die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der betreuten Kinder einbeziehen - das ist inzwischen eine weithin anerkannte Ansicht. Bislang gibt es jedoch kaum zusammengeführte Erkenntnisse darüber, wie der medienerzieherische Dialog zwischen Kita und Familie gestaltet und ausformuliert sein sollte.

Ansicht: Die Auswirkungen intelligenter Wearables auf die Entscheidungsautonomie schutzbedürftiger Personen

Die Auswirkungen intelligenter Wearables auf die Entscheidungsautonomie schutzbedürftiger Personen

Intelligente Wearable-Technologien haben in den letzten Jahren ein explosionsartiges Wachstum erlebt. Der vorliegende Beitrag untersucht aus einer explizit normativen und ethischen Perspektive die möglichen Auswirkungen von Smart Wearables auf verschiedene Dimensionen der Entscheidungsautonomie vulnerabler Personen.

Kids Online Uruguay: Die wichtigsten Ergebnisse der neuen Studie

Aufbauend auf der Studie von 2018 hat Global Kids Online Uruguay die Ergebnisse seiner neuen Studie über die Internetnutzung von Kindern veröffentlicht, die auf einer Online-Befragung von 7 822 Kindern im Alter von 9 bis 17 Jahren sowie deren Eltern/Erziehungsberechtigten und Lehrern in Schulen basiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder das Internet als ein Medium voller Möglichkeiten und positiver Erfahrungen sehen, wobei sie sich der möglichen Risiken bewusst sind. Die Eltern machen sich mehr Sorgen über eine problematische Nutzung und Selbstregulierung.

Erforschung wirksamer Präventionserziehung als Antwort auf gefährliche Online-Challenges

Dieser Bericht über gefährliche Challenges (im Internet zumeist als „Challenges“ bezeichnet) wurde von Dr. Zoe Hilton (Praesidio Safeguarding) mit Beiträgen von Professor Gretchen Brion-Meisels und Dr. Richard Graham verfasst. Der Bericht wurde in Absprache mit einer fachkundigen Lenkungsgruppe verfasst, der wir für ihren fachlichen Rat und ihren Beitrag zu diesem Bericht danken möchten: Ximena Díaz Alarcón, Professor Amanda Third, Fabiana Vasconcelos, Jutta Croll, Dr. Maura Manca, Anne Collier, Diena Haryana, Karl Hopwood, Stephen Balkam, Linh Phuong Nguyen, Daniela Calvillo Angulo und Dr. Najla Alnaqbi

Ansicht: JIM-Studie 2021 - Jugend, Information, Medien Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger

JIM-Studie 2021 - Jugend, Information, Medien

JIM-Studie 2021 - Jugend, Information, Medien

Ansicht: Online-Interaktionsrisiken aus der Perspektive von Neun- bis Dreizehnjährigen

Online-Interaktionsrisiken aus der Perspektive von Neun- bis Dreizehnjährigen

Die Studie "Online-Interaktionsrisiken aus der Perspektive von Neun- bis Dreizehnjährigen" untersucht, wie Heranwachsende mit Online-Risiken umgehen, wenn sie diesen auf Social Media Plattformen oder Gaming Plattformen begegnen.

Ansicht: miniKIM-Studie 2020 - Kleinkinder und Medien Basisuntersuchung zum  Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland

miniKIM-Studie 2020 - Kleinkinder und Medien

miniKIM-Studie 2020 - Kleinkinder und Medien

Alle Meldungen anzeigen