Ansicht: Umfrage zum Schutz von Kindern

Umfrage zum Schutz von Kindern

Gemeinsam führen die UN-Sonderbeauftragte des Generalsekretärs für Gewalt gegen Kinder und die International Telecommunication Union (ITU) eine online-basierte Umfrage zum Schutz von Kindern vor Gewalt durch.

Ansicht: Digitale Nachhaltigkeit im Fokus

Digitale Nachhaltigkeit im Fokus

Mitte September findet zum 14. Mal das Internet Governance Forum Deutschland (IGF-D) statt.

Ansicht: Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt

Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt

Der UN-Kinderrechtsausschuss hat eine neue Allgemeine Bemerkung erarbeitet. Diese widmet sich der Betrachtung der Kinderrechte im Kontext von Fragen der Nachhaltigkeit, des Umweltschutzes und des Klimawandels.

Ansicht: Start einer Dunkelfeldstudie zum Kinderschutz

EU-Konsultation zum Kinderschutz

Noch bis zum 20. Oktober führt die Europäische Kommission online ein Konsultationsverfahren zur Entwicklung und Stärkung eines integrierten Kinderschutzsystems durch.

INACH Logo

Cyber Hate Summit 2023

Am 5. Oktober findet im spanischen Malaga die diesjährige Konferenz des International Network Against Cyber Hate (INACH) statt.

Kinderrechte in digitalen Diensten durchsetzen

Das BMDV hat einen Gesetzentwurf zur Umsetzung des DSA vorgelegt und um Stellungnahmen gebeten. Die Stiftung Digitale Chance begrüßt die geplante Einrichtung einer unabhängigen Stelle für die Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten sowie die beabsichtigte Einrichtung eines Beirates, welcher die Arbeit der Koordinierungsstelle für digitale Dienste beraten und begleiten soll. Diesem sollte eine Kinderrechts- Vertretung angehören. Darüber hinaus müssen perspektivisch entfallende Partizipationsmöglichkeiten durch neue Beteiligungsgelegenheiten kompensiert werden.

Flash Eurobarometer 523

Eurobarometer Umfrage zeigt, dass Mehrheit der EU-Bürger*innen den Verordnungsentwurf zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet unterstützt

Eine Eurobarometer Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der EU-Bürger*innen den Verordnungsentwurf zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet unterstützten

Ansicht: Eine kinderrechtliche Perspektive auf die Begrenzung der Bildschirmzeit von Kindern und Jugendlichen

Start für die Ausarbeitung des Verhaltenskodex für altersgerechtes Design

Die Spezialgruppe für die Erarbeitung eines Verhaltenskodex für altersgerechtes Design ist am 13. Juli 2023 zu ihrer ersten Sitzung zusammengekommen und hat ihre Tätigkeit aufgenommen. Dies ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Strategie für ein besseres Internet für Kinder (BIK+).

Ansicht: Kinderschutz vor sexueller Gewalt dauerhaft verwirklichen

Internationale Debatte zum CSA-Regulierungsvorschlag der Europäischen Kommission

Ein offener Brief zur Unterstützung des Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet kann unterschrieben werden. Außerdem widerlegt Lloyd Richardson in einer Veröffentlichung zentrale Argumente von Wissenschaftler*innen, die sich gegen die Verordnung aussprechen.

Ansicht: Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2023

Studien zeigen Ausmaß sexueller Gewalt an Kindern auf

Auf Basis der Studien von Suojellan Lapsia, Protect Children ry. und WeProtect Gobal Alliance lässt sich eine Zunahme sexualisierter Gewalthandlungen im digitalen Umfeld feststellen. So wird deutlich, dass Nutzende digitaler Angebote bereits in jungem Alter ungewollt in Kontakt mit Inhalten sexueller Gewalt kommen und dadurch entweder selbst geschädigt werden oder mögliche Neigungen, selbst zur:m Täter:innen zu werden, bei ihnen gefördert werden. Beiden Konsequenzen gilt es, durch die Prävention und Entfernung entsprechender Inhalte entgegenzuwirken.

Ansicht: Mehr Schutz gegen digitale Gewalt!

Mehr Schutz gegen digitale Gewalt!

Das Bundesjustizministerium plant ein Gesetz gegen digitale Gewalt zu erarbeiten. Die Stiftung Digitale Chancen hat dazu eine Stellungnahme eingereicht.

Ansicht: Schieb den Gedanken nicht weg

Schieb den Gedanken nicht weg

Im November 2022 hat das das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) die bundesweite gemeinsame Kampagne „Schieb den Gedanken nicht weg!“ gestartet.

Alle Meldungen anzeigen