Offizielle Dokumente

Ansicht: ALLGEMEINE BEMERKUNG Nr. 25 (2021) 
Über die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld - Inhaltsverzeichnis

ALLGEMEINE BEMERKUNG Nr. 25 (2021) Über die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld - Inhaltsverzeichnis

ALLGEMEINE BEMERKUNG Nr. 25 (2021)

Über die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld

Ansicht: UN-Kinderrechtskonvention Übereinkommen über die Rechte des Kindes

UN-Kinderrechtskonvention

Die UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) ist das wichtigste Menschenrechtsinstrument für Kinder. Am 20. November 1989 wurde sie von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Sie ist die meist ratifizierte UN-Konvention - bis auf die USA haben alle Mitgliedsstaaten unterzeichnet. Die Bundesrepublik Deutschland unterzeichnete am 26. Januar 1990, am 5. April 1992 trat sie in Deutschland in Kraft.

Ansicht: UN-Kinderrechtskonvention Übereinkommen über die Rechte des Kindes

UN-Kinderrechtskonvention - im Wortlaut

Wortlaut der von den Vereinten Nationen 1989 verabschiedeten Konvention über die Rechte des Kindes in 54 Artikeln

Ansicht: Handbook on European law relating to the rights of the child 2022 edition

Handbook on European law relating to the rights of the child

Dies ist die zweite Ausgabe des Handbuchs zum europäischen Recht und widmet sich den Rechten von Kindern. Das Handbuch wurde gemeinsam von der European Union Agency for Fundamental Rights, European Court of Human Rights und des Council of Europe vorbereitet.

Ansicht: Strategie des Europarats für die Rechte des Kindes (2022-2027) Leitfaden für Kinder und Jugendliche (kindgerechtes Material)

Strategie des Europarats für die Rechte des Kindes (2022-2027)

Dieser Leitfaden will Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren die wichtigsten Ziele der Strategie des Europarats für die Rechte des Kindes (2022-2027) vermitteln.

Fünfter und Sechster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zu der Kinderrechtskonvention und die abschließenden Beobachtungen

In 2019 hat die Bundesregierung den 5. und 6. Staatenbericht zusammengefasst vorgelegt, der im September 2022 vor dem Kinderrechteausschuss erörtert wurde. Anschließend hat der Ausschuss seine so genannten abschließenden Beobachtungen (Concluding Oberservations) veröffentlicht.

Ansicht: ALLGEMEINE BEMERKUNG Nr. 25 (2021) 
Über die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld - Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Bemerkung Nr. 25 (2021) - Kapitel III: Allgemeine Grundsätze (Teil 2)

Allgemeine Bemerkung Nr. 25 (2021) - Kapitel III: Allgemeine Grundsätze (Teil 2)

Ansicht: ALLGEMEINE BEMERKUNG Nr. 25 (2021) 
Über die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld - Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Bemerkung Nr. 25 (2021) - Kapitel III: Allgemeine Grundsätze (Teil 1)

Allgemeine Bemerkung Nr. 25 (2021) - Kapitel III: Allgemeine Grundsätze (Teil 1)

Ansicht: ALLGEMEINE BEMERKUNG Nr. 25 (2021) 
Über die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld - Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Bemerkung Nr. 25 (2021) - Kapitel XIII: Internationale und regionale Zusammenarbeit und Kapitel XIV: Verbreitung

Allgemeine Bemerkung Nr. 25 (2021) - Kapitel XIII: Internationale und regionale Zusammenarbeit und Kapitel XIV: Verbreitung

Ansicht: ALLGEMEINE BEMERKUNG Nr. 25 (2021) 
Über die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld - Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Bemerkung Nr. 25 (2021) - Kapitel XI: Bildung, Freizeit und kulturelle Aktivitäten (Teil 2)

Allgemeine Bemerkung Nr. 25 (2021) - Kapitel XI: Bildung, Freizeit und kulturelle Aktivitäten (Teil 2)

Alle Meldungen anzeigen