Aktuelle Meldungen

Kinder haben Rechte – Aber warum nicht in der Politik?

Kinderrechte-Check der Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2025

Brave Movement: Perspektiven junger Menschen auf ihre eigenen Erfahrungen mit sexualisiertem Kindesmissbrauch in der digitalen Welt

Brave Movement startet am Safer Internet Day eine Kampagne, bei der die Stimmen von Jugendlichen über ihre Erfahrungen mit sexuellem Missbrauch in der Kindheit im Internet im Mittelpunkt stehen.

A Vision To Zero: Ein Fahrplan zur Beendigung sexueller Gewalt in der Kindheit

Die im Januar 2025 veröffentlichte Studie wurde über einen Zeitraum von 18 Monaten mit Hilfe einer globalen Gemeinschaft von 330 Interessenvertretern und Einzelpersonen aus dem gesamten Sektor erstellt. Ziel war es, den Mangel an Ressourcen zu beheben und sicherzustellen, dass der Schwerpunkt auf die langfristige Arbeit und die Bekämpfung der eigentlichen Ursachen des sexuellen Kindesmissbrauchs gelegt wird.

 

Kinderrechte-Portal: Materialien zu den Kinderrechten

Das Kinderrechte-Portal ist eine Plattform der "National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention", die Basiswissen zu Kinderrechten gezielt an einem Ort bündelt. Auf dem Portal gibt es Materialien, die Kinderrechte in ihrer Gesamtheit oder auch tiefergehend einzeln thematisieren. Die Materialien des Kinderrechte-Portals unterstützen Lehr- und pädagogische Fachkräfte in Kitas, Grundschulen, weiterführenden Schulen und im außerschulischen Bereich, die Kinderrechte in ihren Lernsettings aufzugreifen. Enthalten sind vielfältige Medien, wie Broschüren, Podcasts, Arbeitsblätter, Filme, Spiele und vieles mehr.

Building Safe Futures: Lösungen zur Beendigung sexualisierte Gewalt in der Kindheit

"Building Safe Futures: Solutions to end childhood sexual violence" (Lösungen zur Beendigung sexualisierte Gewalt in der Kindheit) ist eine umfassende Bestandsaufnahme, die aufzeigt, wie sexualisierte Gewalt in der Kindheit in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen verhindert und darauf reagiert werden kann.

Ansicht: Abschlussbericht: Kindgerechte Online-Angebote Zugänge und Orientierung

Abschlussbericht: Kindgerechte Online-Angebote

Die BzKJ setzt sich seit der Novelle des Jugendschutzgesetzes 2021 für den Kinder- und Jugendmedienschutz ein, insbesondere durch die Förderung unbedenklicher Online-Angebote. Das aktuelle Forschungsprojekt, das an die Stiftung Digitale Chancen vergeben wurde, analysiert die Bedürfnisse und Entwicklungen in diesem Bereich.

Ansicht: Der gemeinsame Digitalpakt

Der gemeinsame Digitalpakt

Auf dem Gipfeltreffen für die Zukunft haben die Vereinten Nationen den Global Digital Compact verabschiedet, der grundlegende Prinzipien für die Gestaltung des digitalen Umfelds festlegt. Dieser Pakt ist Teil der Initiative "Our Common Agenda" und bildet die Grundlage für eine gemeinsame digitale Zukunft.

Ansicht: Bericht 2023 - Jugendschutz im Internet: Risiken und Handlungsbedarf

Bericht 2023 - Jugendschutz im Internet: Risiken und Handlungsbedarf

Der aktuelle Jahresbericht von Jugendschutz.net berichtet sowohl über Gefahren und Risiken als auch über Möglichkeiten des Schutzes und der Teilhabe.

2KNOW Report: Was sind die Ursachen für Online-Delikte im Bereich des sexuellen Kindesmissbrauchs?

Der bahnbrechende neue Bericht, der im Rahmen des 2KNOW-Projekts veröffentlicht wurde, zeigt das komplexe Geflecht von Faktoren auf, die zu Straftaten im Zusammenhang mit sexuellem Kindesmissbrauch im Internet führen. Der Bericht bietet wichtige Einblicke in die Motivationen, Ermöglichungsbedingungen, situativen Faktoren und Barrieren, die Menschen dazu bringen, sich an Straftaten im Zusammenhang mit sexuellem Kindesmissbrauch zu beteiligen.

 

Ansicht: Generationengerechtigkeit: Die Rechte junger Menschen in der alternden Gesellschaft stärken

Generationengerechtigkeit: Die Rechte junger Menschen in der alternden Gesellschaft stärken

Das Diskussionspapier des Bundesjugendkuratoriums behandelt die Frage der Generationengerechtigkeit in einer älter werdenden Gesellschaft und plädiert für eine stärkere politische Einbindung junger Menschen. Aufgrund des demografischen Wandels wird betont, dass die Rechte und Interessen der jüngeren Generation strukturell abgesichert werden müssen, um eine gerechte Zukunft zu sichern.

Alle Meldungen anzeigen