• Thema

    Bildung, Freizeit und Kultur

    Das digitale Umfeld kann den Zugang von Kindern zu qualitativ hochwertiger inklusiver Bildung erheblich erleichtern und verbessern. Dies schließt verlässliche Ressourcen für formales, non-formales, informelles, Peer-to-Peer- und selbstgesteuertes Lernen ein. Der Einsatz digitaler Technologien kann auch die Bindung zwischen Lehrenden und Schüler*innen sowie unter den Lernenden stärken.

    Das digitale Umfeld fördert das für das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern unverzichtbare Recht auf Kultur, Freizeit und Spiel. Kinder aller Altersgruppen berichten, dass die Beschäftigung mit einer Vielzahl digitaler Produkte und Dienstleistungen ihrer Wahl ihnen Spaß bereitet, ihr Interesse weckt und ihnen Entspannung bietet.

Aktuelle Meldungen

Die nächste Generation der Altersverifikation!?

Ein Jahr nach dem ersten Global Age Assurance Standards Summit trafen sich die Teilnehmer*innen erneut für drei Tage, diesmal in Amsterdam, um darüber…

Die nächste Generation der Altersverifikation!?

Ein Jahr nach dem ersten Global Age Assurance Standards Summit trafen sich die Teilnehmer*innen erneut für drei Tage, diesmal in Amsterdam, um darüber…

Jung und Social Media affin – neue Erkenntnisse zur Mediennutzung von Europäer*innen

Im Rahmen der European Film Market Industry Sessions wurden bei der Berlinale 2025 am 15.02.2025 vorab ausgewählte Ergebnisse einer EU-weiten Verbraucher*innen-Befragung zum Mediennutzungsverhalten vorgestellt und diskutiert.

IGF 2025: Gemeinsam das digitale Umfeld gestalten und steuern – Aufruf zur Einreichung von Programmvorschlägen

Norwegen wird vom 23. bis zum 27. Juni 2025 Gastgeber für das 20. Internet Governance Forum (IGF) der Vereinten Nationen sein. Im Jubiläumsjahr werden die Teilnehmenden der Akteur*innengruppen Politik, Wirtschaft, Technik und Forschung, zwischenstaatliche Organisationen sowie Zivilgesellschaft in Lillestrom bei Oslo zusammenkommen, um unter dem Leitthema „Das digitale Umfeld gemeinsam gestalten und steuern“ aktuelle Themen und Herausforderungen der Gestaltung des digitalen Umfelds beraten.

Mit Rat, Hilfe und Technik gegen sexualisierte Gewalt im Netz

Im Netz begegnen Kinder und Jugendliche sexualisierter Gewalt in verschiedenen Formen. Sie von (vermeintlich) nicht altersgerechten Inhalten fernzuhalten, ist seit Beginn der Verbreitung des Internets ein mit verschiedenen Maßnahmen verfolgtes, ambivalentes Ziel des Jugendmedienschutzes. Heute geht es vor allem darum, den Risiken, die sich aus der Kommunikation und dem Austausch mit anderen Nutzern ergeben können, wirksam zu begegnen.

Safer Internet Day 2025 – „Keine Likes für Lügen“

Der Safer Internet Day (SID) ist ein weltweiter Aktionstag zur Förderung der Online-Sicherheit und eines besseren Internets für Kinder und Jugendliche. Er widmet sich jedes Jahr einem anderen Motto und findet seit 2004 jeweils am Dienstag der zweiten Februarwoche statt. Am 11. Februar 2025 findet der Safer Internet Day bereits zum 22. Mal statt.

Aufruf zur Bewerbung für Pilot-Jugendbeirat der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA)

Um am ersten Jugendbeirat der FRA mitzuwirken, können sich junge Menschen bis zum 9. Februar 2025 bewerben!

Erste Evaluierung der BIK+-Strategie: Aufruf an Eltern, Betreuer*innen, Lehrer*innen und Erzieher*innen.

Zwei Jahre nach der Verabschiedung der Better Internet Kids (BIK+) Strategie (siehe auch: Kinderfreundliche Version) ruft die Europäische Kommission Eltern, Betreuer*innen, Lehrer*innen und Erzieher*innen dazu auf, sich an der ersten Evaluierung seit der Verabschiedung der Strategie im Mai 2022 zu beteiligen. Klicken Sie hier, um sich zu registrieren und um an der Evaluierung teilzunehmen!

Von Süd nach Nord mit einem schweren Rucksack voller Aufgaben

Mit einem starken Bekenntnis zum Multistakeholder-Ansatz und klaren Botschaften zur Nutzung von Innovationen und zum Ausgleich von Risiken im digitalen Raum endete am Donnerstag, den 19. Dezember 2024, das 19. Internet Governance Forum der Vereinten Nationen.

Im Internet kommt es nicht auf das Alter an – oder doch?

Am Tag 3 des Internet Governance Forums 2024 standen die Dynamic Coalitions im Mittelpunkt. Er begann mit einer Hauptsitzung, die sich auf die Beiträge der Koalitionen zur Umsetzung des Global Digital Compact konzentrierte.