• Thema

    Besonderer Schutz

    Kinder sollen vor allen Formen der Ausbeutung geschützt werden, die ihr Wohlergehen in Bezug auf das digitale Umfeld beeinträchtigen. Ausbeutung kann in vielerlei Gestalt auftreten, z. B. als wirtschaftliche Ausbeutung bis hin zur Kinderarbeit, als sexuelle Ausbeutung und sexueller Missbrauch, als Verkauf von, Handel mit und Entführung von Kindern oder als Anstiftung von Kindern zu kriminellen Handlungen u.a. in Form von Cyberkriminalität.

    Durch das Erstellen und Teilen von Inhalten können Kinder im digitalen Umfeld zu wirtschaftlichen Akteur*innen werden, was ihre Ausbeutung zur Folge haben kann.

Aktuelle Meldungen

Ansicht: Neuer Jugendmedienschutz: PARTIZIPATION von Kindern wird großgeschrieben!

Bündnis für den Schutz von Kindern vor sexualisierter Gewalt online

Ein offener Brief an den Bundeskanzler thematisiert die Aufgabe, Kinderrechte im digitalen Raum zu schützen.

Soziale Medien und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Das Diskussionspapier der Leopoldina 2025

Die Frage, welchen Einfluss soziale Medien auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen haben, rückt zunehmend in den gesellschaftlichen Fokus. In ihrem im Juli 2025 veröffentlichten Diskussionspapier beschreibt die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. die gegenwärtige Lage als Teil einer „globalen Krise der psychischen Gesundheit“ bei jungen Menschen und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen, um dieser Herausforderung zu begegnen.

EU-Kommission etabliert Netzwerk zur Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder

Die Europäische Kommission hat offiziell die Entscheidung zur Einrichtung des Netzwerk zur Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche getroffen. In diesem neuen Expert*innen Gremium kommen politische Entscheidungsträger*innen, Fachleute und Praktiker*innen zusammen, um sich mit der Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche – sowohl online als auch offline – zu befassen. Die Gründung markiert einen wichtigen Meilenstein im Kinderschutz in der EU.

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im Netz: Zahlen steigen dramatisch

Immer mehr Kinder und Jugendliche sind im Internet sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Die aktuellen Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 (PKS) sowie neue Auswertungen durch die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) und jugendschutz.net zeigen: Das Ausmaß und die Formen digitaler sexualisierter Gewalt nehmen weiterhin zu. Mehr zu diesem Thema können Sie in diesem Artikel nachlesen.

Ansicht: Wir feiern: Kinderrechte gelten auch in der digitalen Welt!

„Kinder sind kein Content“ - Verantwortungsbewusst mit Kinderbildern online umgehen

Gerade in den Sommerferien verbringen Familien gemeinsam Zeit und es werden viele besondere Momente festgehalten; sei es beim Baden, Spielen oder Eisessen. Solche Erinnerungen sind für viele Erziehungsberechtigte und Angehörige unvergesslich. Diese bergen aber auch Risiken, besonders, wenn Abbildungen davon in sozialen Netzwerken geteilt werden.

Es kommt nicht auf das Alter an, oder doch?

Wenn bei einer Konferenz zum Thema Vertrauen und Sicherheit im Internet über Altersfeststellung diskutiert wird, liegt die Annahme nahe, dass es um die Vertraulichkeit der dabei genutzten Daten geht. Bei der TrustCon steht jedoch erstaunlicherweise vielmehr im Fokus, welchen Beitrag die Altersfeststellung zu einer sicheren und altersgerechten Onlineerfahrung für Minderjährige leisten kann.

Ansicht: Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2021

Wir müssen reden – mit den Kindern! Neue Ansätze der Regulierung im Jugendmedienschutz

Am zweiten und dritten Tag der TrustCon standen Verfahren zur Feststellung von Auswirkungen auf die Kinderrechte (Child Rights Impact Assessment) sowie regulatorische Planspiele (Regulatory Sandboxes) im Fokus.

Es dreht sich alles um Kinder!

Wir sind die ‚new kids on the block‘, die zum ersten Mal an der TrustCon teilnehmen, einer internationalen Konferenz über Vertrauen und Sicherheit in der digitalen Welt. Und wir sind begeistert, wie sehr die Interessen von Kindern im digitalen Umfeld in dieser stark technologieorientierten Community im Fokus stehen.

Im Kampf gegen sexualisierte Gewalt: Deutsche Regierung verabschiedet Gesetz, das Kinder und Jugendliche schützt und die Rechte von Betroffenen stärkt

Deutschland hat einen entscheidenden Schritt im Kampf gegen sexuelle Gewalt an Kindern getan. Mit dem neu verabschiedeten Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen (UBSKMG) werden Maßnahmen zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen eingeführt.

Sensibilisierung im Umgang mit Kinderfotos und -videos

Kinder, die ein Eis essen, an Sportgeräten turnen oder sich als Erwachsene verkleiden: Aufnahmen, die Kinder und Jugendliche in alltäglichen…