• Thema

    Recht auf Leben

    Die Chancen, die sich im digitalen Umfeld bieten, spielen für die Entwicklung von Kindern eine immer bedeutendere Rolle und können gerade in Krisensituationen für Kinder lebens- und überlebenswichtig sein.

    Deshalb müssen Kinder mit allen geeigneten Maßnahmen vor Gefahren für ihr Recht auf Leben, Überleben und Entwicklung geschützt werden.

    Zu den Risiken in Bezug auf Inhalte, Kontakte, Verhaltensweisen und Vertragsverhältnisse gehören unter anderem gewalttätige und sexualisierte Inhalte, Cyberaggression und Cybermobbing, Glücksspiel, Ausbeutung und Missbrauch einschließlich der sexuellen Ausbeutung und des sexuellen Missbrauchs sowie die Verherrlichung von oder Anleitung zu Selbstmord oder lebensgefährlichen Aktivitäten, unter anderem durch Kriminelle oder als terroristisch oder gewalttätig bis extremistisch eingestufte bewaffnete Gruppen.

Aktuelle Meldungen

Berücksichtigung von Kinderrechten bei der Gestaltung von Web 4.0 und virtuellen Welten

Am 31. März und 1. April organisierte die Europäische Kommission im Rahmen der polnischen EU-Ratspräsidentschaft die Global Multistakeholder High…

Berücksichtigung von Kinderrechten bei der Gestaltung von Web 4.0 und virtuellen Welten

Am 31. März und 1. April organisierte die Europäische Kommission im Rahmen der polnischen EU-Ratspräsidentschaft die Global Multistakeholder High…

Kinderrechte im Domain Name System berücksichtigen

In den vergangenen Tagen hat die Multistakeholder-Gemeinschaft im Rahmen des ICANN 82 Community Forums in Seattle (USA) über aktuelle Fragen zur weiteren Entwicklung und Gestaltung des Domain Name Systems beraten.

Kinderrechte im Domain Name System berücksichtigen

In den vergangenen Tagen hat die Multistakeholder-Gemeinschaft im Rahmen des ICANN 82 Community Forums in Seattle (USA) über aktuelle Fragen zur weiteren Entwicklung und Gestaltung des Domain Name Systems beraten.

ICANN will Folgenabschätzung für die Menschenrechte entwickeln

In Seattle (USA) kommt die Multistakeholder-Gemeinschaft im Rahmen des ICANN 82 Community Forums zusammen, um aktuelle Fragen und Entwicklungen zur Sicherung und Weiterentwicklung des Internets zu beraten.

Jung und Social Media affin – neue Erkenntnisse zur Mediennutzung von Europäer*innen

Im Rahmen der European Film Market Industry Sessions wurden bei der Berlinale 2025 am 15.02.2025 vorab ausgewählte Ergebnisse einer EU-weiten Verbraucher*innen-Befragung zum Mediennutzungsverhalten vorgestellt und diskutiert.

IGF 2025: Gemeinsam das digitale Umfeld gestalten und steuern – Aufruf zur Einreichung von Programmvorschlägen

Norwegen wird vom 23. bis zum 27. Juni 2025 Gastgeber für das 20. Internet Governance Forum (IGF) der Vereinten Nationen sein. Im Jubiläumsjahr werden die Teilnehmenden der Akteur*innengruppen Politik, Wirtschaft, Technik und Forschung, zwischenstaatliche Organisationen sowie Zivilgesellschaft in Lillestrom bei Oslo zusammenkommen, um unter dem Leitthema „Das digitale Umfeld gemeinsam gestalten und steuern“ aktuelle Themen und Herausforderungen der Gestaltung des digitalen Umfelds beraten.

Mit Rat, Hilfe und Technik gegen sexualisierte Gewalt im Netz

Im Netz begegnen Kinder und Jugendliche sexualisierter Gewalt in verschiedenen Formen. Sie von (vermeintlich) nicht altersgerechten Inhalten fernzuhalten, ist seit Beginn der Verbreitung des Internets ein mit verschiedenen Maßnahmen verfolgtes, ambivalentes Ziel des Jugendmedienschutzes. Heute geht es vor allem darum, den Risiken, die sich aus der Kommunikation und dem Austausch mit anderen Nutzern ergeben können, wirksam zu begegnen.

Ansicht: Sonderberichterstatterin informiert sich über sexualisierte Gewalt an Kindern

Besserer Schutz vor sexueller Gewalt

Der Deutsche Bundestag hat am 31. Januar 2025 das Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen verabschiedet. Mit dem Gesetz sollen Strukturen unterstützt werden, die sexueller Gewalt gegenüber Kindern entgegenwirken. So sollen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Vorbeugung und Bekämpfung sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen zu verbessern.

Safer Internet Day 2025 – „Keine Likes für Lügen“

Der Safer Internet Day (SID) ist ein weltweiter Aktionstag zur Förderung der Online-Sicherheit und eines besseren Internets für Kinder und Jugendliche. Er widmet sich jedes Jahr einem anderen Motto und findet seit 2004 jeweils am Dienstag der zweiten Februarwoche statt. Am 11. Februar 2025 findet der Safer Internet Day bereits zum 22. Mal statt.