• Thema

    Berücksichtigung des Kindeswillen

    Entsprechend dem Recht auf Nichtdiskriminierung sollen alle Kinder gleichermaßen einen effektiven und bedarfsgerechten Zugang zum digitalen Umfeld haben.

    Deshalb müssen alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden, um digitale Ausgrenzung zu überwinden, etwa durch die Bereitstellung von kostenlosem, sicherem Internetzugang für Kinder an dafür bestimmten öffentlich zugänglichen Orten sowie durch Investitionen in Maßnahmen und Programme, die den bezahlbaren Zugang aller Kinder zu digitalen Technologien und deren sachkundige Nutzung in Lernumgebungen, Einrichtungen des Gemeinwesens und zu Hause unterstützen.

Aktuelle Meldungen

Ansicht: Kinderschutz vor sexueller Gewalt dauerhaft verwirklichen

Kinderrechtsorganisationen fordern stärkere Maßnahmen für den Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt

Über den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Prävention und Bekämpfung sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet wird sowohl im Europäischen Rat als auch im Europäischen Parlament weiterhin verhandelt.

Ansicht: Die Rechte der Kinder zwischen Tür und Angel

Die Rechte der Kinder zwischen Tür und Angel

Vom 23. bis 26. Oktober traf sich die ICANN-Gemeinschaft in Hamburg zu ihrer Jahreshauptversammlung und feierte gleichzeitig das 25-jährige Bestehen der Organisation.

Ansicht: Bewältigungsstrategien von Kindern im 
Kontext von Online-Interaktionsrisiken

Bewältigungsstrategien von Kindern im Kontext von Online-Interaktionsrisiken

Die vorliegende Metarecherche befasst sich mit der Zielsetzung, das Forschungsfeld zu Umgangsweisen von Kindern mit Interaktionsrisiken zu systematisieren sowie anhand einschlägiger Studien einen Überblick über die Entwicklung und Förderung von Bewältigungsstrategien zu geben.

Ansicht: Wie beeinflussen Angebotsgestaltungen das Medienhandeln junger Menschen?

Wie beeinflussen Angebotsgestaltungen das Medienhandeln junger Menschen?

Zusammenfassung der Untersuchung „Dark Patterns und Digital Nudging in Social Media - wie erschweren Plattformen ein selbstbestimmtes Medienhandeln?“

Ansicht: Kinderrechte im Digitalen Umfeld

Kinderrechte im Digitalen Umfeld

Im Rahmen des vorliegenden Gutachtens werden die Empfehlungen bzw. Leitlinien der Vereinten Nationen, des Europarats und die Strategien der EU gegenübergestellt, um zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Schwerpunktsetzungen und der strategischen Ausrichtung herauszuarbeiten.

Ansicht: Sonderberichterstatterin informiert sich über sexualisierte Gewalt an Kindern

Mehrheiten für Schutz von Kindern

Am 13. Oktober haben ECPAT und die NSPCC die Ergebnisse einer neuen Umfrage zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt online veröffentlicht.

Ansicht: Kluge Ideen für ein Internet, das wir wollen

Kluge Ideen für ein Internet, das wir wollen

Am Donnerstagabend (12.10.2023) wurde das 18. Internet Governance Forum beendet und der Staffelstab an Saudi-Arabien übergeben, wo die 19. Ausgabe des Forums im November 2024 in Ryad stattfinden soll.

Praxis Leitfaden: Digitale Anwendungen partizipativ mit Kindern und Jugendlichen gestalten

Der Leitfaden bietet eine praxisnahe Einführung in die partizipative Gestaltung digitaler Anwendungen mit und für Kinder und Jugendliche. Herausgegeben wurde der Leitfaden gemeinsam von UNICEF Schweiz und Liechtenstein, der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der Pädagogischen Hochschule Luzern im Jahr 2023.

Ansicht: Zeit für Kinderrechte

Zeit für Kinderrechte

Am dritten Konferenztag des Internet Governance Forum im japanischen Kyoto standen Kinderrechte im Fokus vieler Veranstaltungen. So ging es unter anderem darum, wie Technologien entwickelt werden können, die das Wohlbefinden junger Menschen befördern, wie junge Menschen sich einbringen und an Entscheidungen teilhaben oder auch, wie ihre Daten geschützt und verantwortlich behandelt werden können.

Ansicht: Sind wir auf dem richtigen Weg, um Kinderrechte bei der Internet Governance zu berücksichtigen?

Sind wir auf dem richtigen Weg, um Kinderrechte bei der Internet Governance zu berücksichtigen?

Die Debatten an Tag 2 des Internet Governance Forums befassten sich auf unterschiedliche Weise mit den Rechten von Kindern auf Schutz, Befähigung und Teilhabe.