• Thema

    Besonderer Schutz

    Kinder sollen vor allen Formen der Ausbeutung geschützt werden, die ihr Wohlergehen in Bezug auf das digitale Umfeld beeinträchtigen. Ausbeutung kann in vielerlei Gestalt auftreten, z. B. als wirtschaftliche Ausbeutung bis hin zur Kinderarbeit, als sexuelle Ausbeutung und sexueller Missbrauch, als Verkauf von, Handel mit und Entführung von Kindern oder als Anstiftung von Kindern zu kriminellen Handlungen u.a. in Form von Cyberkriminalität.

    Durch das Erstellen und Teilen von Inhalten können Kinder im digitalen Umfeld zu wirtschaftlichen Akteur*innen werden, was ihre Ausbeutung zur Folge haben kann.

Aktuelle Meldungen

Ansicht: Sonderberichterstatterin informiert sich über sexualisierte Gewalt an Kindern

Mehrheiten für Schutz von Kindern

Am 13. Oktober haben ECPAT und die NSPCC die Ergebnisse einer neuen Umfrage zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt online veröffentlicht.

Ansicht: Kluge Ideen für ein Internet, das wir wollen

Kluge Ideen für ein Internet, das wir wollen

Am Donnerstagabend (12.10.2023) wurde das 18. Internet Governance Forum beendet und der Staffelstab an Saudi-Arabien übergeben, wo die 19. Ausgabe des Forums im November 2024 in Ryad stattfinden soll.

Ansicht: Sind wir auf dem richtigen Weg, um Kinderrechte bei der Internet Governance zu berücksichtigen?

Sind wir auf dem richtigen Weg, um Kinderrechte bei der Internet Governance zu berücksichtigen?

Die Debatten an Tag 2 des Internet Governance Forums befassten sich auf unterschiedliche Weise mit den Rechten von Kindern auf Schutz, Befähigung und Teilhabe.

Ansicht: Mehr Kooperation für die erfolgreiche Bekämpfung sexueller Gewalt an Kindern

Mehr Kooperation für die erfolgreiche Bekämpfung sexueller Gewalt an Kindern

In Amsterdam kamen am 28. September 2023 Vertretungen von Hotlines, Strafverfolgungsbehörden, Serviceanbietenden und Nichtregierungsorganisationen zusammen, um sich darüber auszutauschen, wie die Kooperationen sowie der Informationsaustausch zur Bekämpfung sexueller Gewalt an Kindern online weiter verbessert werden können.

Ansicht: Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammendenken

Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammendenken

Am 13. September hat in Berlin das 14. Nationale Internet Governance Forum Deutschland (IGF-D) im Auswärtigen Amt in Berlin stattgefunden.

Ansicht: Umfrage zum Schutz von Kindern

Umfrage zum Schutz von Kindern

Gemeinsam führen die UN-Sonderbeauftragte des Generalsekretärs für Gewalt gegen Kinder und die International Telecommunication Union (ITU) eine online-basierte Umfrage zum Schutz von Kindern vor Gewalt durch.

Ansicht: Strategie des Europarats für die Rechte des Kindes (2022-2027) Leitfaden für Kinder und Jugendliche (kindgerechtes Material)

Strategie des Europarats für die Rechte des Kindes (2022-2027)

Dieser Leitfaden will Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren die wichtigsten Ziele der Strategie des Europarats für die Rechte des Kindes (2022-2027) vermitteln.

Ansicht: Start einer Dunkelfeldstudie zum Kinderschutz

EU-Konsultation zum Kinderschutz

Noch bis zum 20. Oktober führt die Europäische Kommission online ein Konsultationsverfahren zur Entwicklung und Stärkung eines integrierten Kinderschutzsystems durch.

Ansicht: Protection of children against online sexual abuse Flash Eurobarometer 532

Protection of children against online sexual abuse

Die Europäische Kommission, Generaldirektion für Migration und Inneres, veröffentlichte eine Präsentation über eine Umfrage zum Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch im Internet, die von Ipsos durchgeführt wurde.

Ansicht: Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2023

Studien zeigen Ausmaß sexueller Gewalt an Kindern auf

Auf Basis der Studien von Suojellan Lapsia, Protect Children ry. und WeProtect Gobal Alliance lässt sich eine Zunahme sexualisierter Gewalthandlungen im digitalen Umfeld feststellen. So wird deutlich, dass Nutzende digitaler Angebote bereits in jungem Alter ungewollt in Kontakt mit Inhalten sexueller Gewalt kommen und dadurch entweder selbst geschädigt werden oder mögliche Neigungen, selbst zur:m Täter:innen zu werden, bei ihnen gefördert werden. Beiden Konsequenzen gilt es, durch die Prävention und Entfernung entsprechender Inhalte entgegenzuwirken.