• Thema

    Bürgerrechte und Freiheiten

    Das digitale Umfeld bietet Kindern einzigartige Möglichkeiten, ihr Recht auf Informationszugang und auf freie Meinungsäußerung zu verwirklichen. Das digitale Umfeld kann es Kindern ermöglichen, ihre soziale, religiöse, kulturelle, ethnische, sexuelle und politische Identität auszubilden und in Gemeinschaften und öffentlichen Räumen an gesellschaftlichen Diskussionen zum Zweck des kulturellen Austauschs, des sozialen Zusammenhalts und der Vielfalt teilzuhaben.

    Die Verwirklichung dieser Rechte muss gefördert und das Recht des Kindes auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit im digitalen Umfeld geachtet werden.

    Die Privatsphäre ist unverzichtbar für die Handlungsfähigkeit, Würde und Sicherheit von Kindern und für die Ausübung ihrer Rechte im digitalen Umfeld. Daher muss mithilfe legislativer, behördlicher und sonstiger Maßnahmen sichergestellt werden, dass alle Organisationen und alle Umgebungen, die Daten von Kindern verarbeiten, deren Privatsphäre achten und schützen.

    Durch den Einsatz digitaler Identifikationssysteme mit denen die Geburt jedes neugeborenen Kindes registriert und von den nationalen Behörden offiziell anerkannt werden kann, soll jedem Kind der Zugang zu Dienstleistungen u.a. in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Fürsorge, erleichtert werden.

Aktuelle Meldungen

Ansicht: Sammelband „Kinderrechte: Von Kommune bis EU“

Sammelband „Kinderrechte: Von Kommune bis EU“

Das Deutsche Kinderhilfswerk veröffentlichte einen Sammelband mit zehn Beiträgen von verschiedenen Kinderrechtsexpert*innen.

Ansicht: Zahlen - Daten - Fakten: Jugenddelinquenz im Kontext von Digitalisierung

Zahlen - Daten - Fakten: Jugenddelinquenz im Kontext von Digitalisierung

In diesem Bericht werden aktuelle Daten zu Delinquenz und Viktimisierung junger Menschen in Deutschland im Internet und in den sozialen Medien vorgelegt. Das Ziel ist eine Phänomenbeschreibung der Thematik sowie eine wissenschaftliche Aufbereitung der Deliktbelastung durch Cybercrime.

Ansicht: 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland - Eine Bilanz

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland - Eine Bilanz

Zum 30-jährigen Jubiläum des Inkrafttretens der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland geben namhafte Expert*innen in dieser Publikation Einblicke in die Umsetzung der Kinderrechte durch die deutsche Politik. Sie setzten sich mit den folgenden 3 Themen auseinander: der strukturellen Verankerung der Kinderrechte in der deutschen Politik, Trends und Herausforderungen für die Umsetzung der UN-KRK in Deutschland und was sich noch in der deutschen Politik ändern muss.

Ansicht: Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2022

Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2022

Auch in diesem Jahr findet wieder das Internet Governance Forum statt und der Aufruf für Beteiligung an dem Programm des 17. IGF ist gestartet. Noch bis zum 10. Juni können Workshopvorschläge eingereicht werden.

Ansicht: Kinderrechte und Kinderschutz im Digitalen

Kinderrechte und Kinderschutz im Digitalen

Kinderrechte und Kinderschutz im Digitalen - Am Beispiel des Kommentars von Ella bei der Tagessschau

Ansicht: 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland

Ansicht: Kinderrechte und Demokratie

Kinderrechte und Demokratie

„Fit for Democracy“ ist das Thema des heutigen Safer Internet Days.

Ansicht: Safer Internet Day 2022 - Demokratie im Fokus

Safer Internet Day 2022 - Demokratie im Fokus

Am Dienstag, den 08. Februar 2022 findet zum 19. Mal der internationale Safer Internet Day statt. Das Motto lautet auch dieses Jahr wieder: „Safer Internet Day: Together for a better internet“.

IGF 2022 - Aufruf zu thematischen Beiträgen

Aufruf zu thematischen Beiträgen für das IGF 2022

Ansicht: 4. Tag des IGF: Schlussbericht des Internet Governance Forum 2021

4. Tag des IGF: Schlussbericht des Internet Governance Forum 2021

Schlussbericht des Internet Governance Forum 2021