• Thema

    Bürgerrechte und Freiheiten

    Das digitale Umfeld bietet Kindern einzigartige Möglichkeiten, ihr Recht auf Informationszugang und auf freie Meinungsäußerung zu verwirklichen. Das digitale Umfeld kann es Kindern ermöglichen, ihre soziale, religiöse, kulturelle, ethnische, sexuelle und politische Identität auszubilden und in Gemeinschaften und öffentlichen Räumen an gesellschaftlichen Diskussionen zum Zweck des kulturellen Austauschs, des sozialen Zusammenhalts und der Vielfalt teilzuhaben.

    Die Verwirklichung dieser Rechte muss gefördert und das Recht des Kindes auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit im digitalen Umfeld geachtet werden.

    Die Privatsphäre ist unverzichtbar für die Handlungsfähigkeit, Würde und Sicherheit von Kindern und für die Ausübung ihrer Rechte im digitalen Umfeld. Daher muss mithilfe legislativer, behördlicher und sonstiger Maßnahmen sichergestellt werden, dass alle Organisationen und alle Umgebungen, die Daten von Kindern verarbeiten, deren Privatsphäre achten und schützen.

    Durch den Einsatz digitaler Identifikationssysteme mit denen die Geburt jedes neugeborenen Kindes registriert und von den nationalen Behörden offiziell anerkannt werden kann, soll jedem Kind der Zugang zu Dienstleistungen u.a. in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Fürsorge, erleichtert werden.

Aktuelle Meldungen

Kinderrechte im neuen Jugendschutzgesetz - Ein Interview mit Jutta Croll

In einem Interview werden Jutta Croll Fragen über die Allgemeine Bemerkung zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld und das neue Jugendschutzgesetz gestellt.

Aufwachsen in überwachten Umgebungen

In diesem Sammelband wurden Berichte zum Thema Privatheits-, Überwachungs- und Datenschutzfragen gesammelt. Die Publikation von Jutta Croll und Elena Frense, von der Stiftung Digitale Chancen, befasst sich mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung und deren Umsetzung im Hinblick auf den Vorrang des Kindeswohls.

Ansicht: Unsere Rechte in der digitalen Welt - ein Schnappschuss der Perspektiven von Kindern auf der ganzen Welt

Unsere Rechte in der digitalen Welt - ein Schnappschuss der Perspektiven von Kindern auf der ganzen Welt

Dieser Kurzbericht fasst die wichtigsten Ergebnisse einer großen, internationalen Kinderbeteiligung zusammen, die von Professor Amanda Third und Lilly Moody vom Young and Resilient Research Centre an der Western Sydney Universität im Auftrag der 5Rights Foundation und mit Unterstützung von 27 Partnerorganisationen aus aller Welt durchgeführt wurde.

Ansicht: 35 Jahre Kinderrechte

Unsere Rechte in der Digitalen Welt - Hintergrund, Zusammenfassung, Methode und Schlüsselthemen

Hintergrund, Zusammenfassung, Methode und Schlüsselthemen von "Unsere Rechte in der digitalen Welt"

Ansicht: Unsere Rechte in der Digitalen Welt Kapitel 2: Information

Unsere Rechte in der Digitalen Welt - Kapitel 2: Information

Kapitel Information aus "Unsere Rechte in der digitalen Welt"

Ansicht: Unsere Rechte in der Digitalen Welt Kapitel 3: Ausdruck, Identität und Kultur

Unsere Rechte in der Digitalen Welt - Kapitel 3: Ausdruck, Identität und Kultur

Kapitel Ausdruck, Identität und Kultur aus "Unsere Rechte in der digitalen Welt"

Ansicht: Unsere Rechte in der Digitalen Welt Kapitel 5: Privatsphäre

Unsere Rechte in der Digitalen Welt - Kapitel 5: Privatsphäre

Kapitel Privatsphäre aus "Unsere Rechte in der digitalen Welt"

Ansicht: Unsere Rechte in der Digitalen Welt Kapitel 6: Rolle der Eltern

Unsere Rechte in der Digitalen Welt - Kapitel 6: Rolle der Eltern

Kapitel Rolle der Eltern aus "Unsere Rechte in der digitalen Welt"

Ansicht: EU Strategie für die Rechte des Kindes - Merkblatt

EU Strategie für die Rechte des Kindes - Merkblatt

Die Europäische Kommission hat eine neue Strategie entwickelt, um die Rechte der Kinder garantieren zu können.

Ansicht: EU-Kinderrechtsstrategie

EU-Kinderrechtsstrategie

Die Europäische Kommission hat eine neue Strategie entwickelt, um die Rechte der Kinder garantieren zu können.