• Thema

    Gewalt gegen Kinder

    Das digitale Umfeld kann neue Mittel und Wege zur Ausübung von Gewalt gegen Kinder schaffen, etwa in dem es Situationen ermöglicht, in denen Kinder Gewalt erleben und/oder beeinflusst werden können, sich selbst oder anderen Schaden zuzufügen.

    Krisen wie z.B. Pandemien können die Gefahr online erlittener Schäden erhöhen, da Kinder unter solchen Umständen mehr Zeit in virtuellen Umgebungen verbringen.

Aktuelle Meldungen

Ansicht: Europaratsstrategie (2016-2021)

Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt

Dieses Übereinkommen ist das erste internationale rechtsverbindliche Instrument, das einen umfassenden rechtlichen Rahmen zum Schutz von Frauen vor jeglicher Form von Gewalt schafft. Die Definition von „Frau“ beinhaltet auch Mädchen unter 18 Jahren.

Ansicht: Europaratsstrategie (2016-2021)

Übereinkommen des Europarates zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch

Dieses Übereinkommen ist das erste Rechtsinstrument, das die zahlreichen Formen sexuellen Missbrauchs von Kindern zu Straftaten erklärt, einschließlich der Missbrauchsfälle, die unter Anwendung von Gewalt, Zwang oder Drohungen zu Hause oder in der Familie stattfinden. Zu den Präventivmaßnahmen, die in dem Übereinkommen aufgeführt sind, schließen das Screening, die Rekrutierung und das Training von Personen ein, die mit Kindern arbeiten, die Aufklärung von Kindern betreiben und sie darin unterrichten, wie sie sich selbst schützen können, sowie Überwachungsmaßnahmen im Hinblick auf Straftäter und potenzielle Straftäter.

Jahresbericht 2015 des Zentrum für Internetschutz (I-Kiz)

Die Aufgabe des I-KiZ - Zentrum für Kinderschutz im Internet war es, ein Forum zu bieten, um gemeinsam mit Akteuren des Jugendmedienschutzes aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis Strategien für einen zeitgemäßen Jugendmedienschutz zu entwickeln und besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet zu befördern

Kinderrechte im Digitalen Zeitalter

Wie sehen Kinder ihre Rechte von digitalen Medien gefährdet? Im Juli und August 2014 haben 148 Kinder aus 16 Ländern, die insgesamt 8 Sprachen sprechen, an Workshops teilgenommen, um ihre Ansichten auf ihre Rechte in der digitalen Welt zu teilen.

Ansicht: Jahresbericht 2014 des Zentrums für Internetschutz (I-Kiz) Zeitgemäßer Jugendmedienschutz

Jahresbericht 2014 des Zentrums für Internetschutz (I-Kiz)

Die Aufgabe des I-KiZ - Zentrum für Kinderschutz im Internet war es, ein Forum zu bieten, um gemeinsam mit Akteuren des Jugendmedienschutzes aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis Strategien für einen zeitgemäßen Jugendmedienschutz zu entwickeln und besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet zu befördern.

Ansicht: Die Afrikanische Jugendcharta

Die Afrikanische Jugendcharta

Die Afrikanische Jugendcharta bietet einen Rahmen für die Stärkung der Rolle der Jugend und für Entwicklungsmaßnahmen auf kontinentaler, regionaler und nationaler Ebene in Afrika.

Desiderata

In diesem Blog beschäftigt sich John Carr damit, wie die neuen Technologien unser Leben verändern und richtet sich damit an Menschen, die sich für Themen im Bereich Public Policy interessieren.

Zu seinen Hauptthemen zählen Sicherheit und Schutz, mit besonderem Augenmerk auf die Verantwortung gegenüber jüngeren Nutzern.

Ansicht: Die Afrikanische Charta für die Rechte und das Wohlergehen des Kindes

Die Afrikanische Charta für die Rechte und das Wohlergehen des Kindes

Die Afrikanische Charta über die Rechte und das Wohlergehen des Kindes ist ein wichtiges Instrument zur Förderung der Rechte des Kindes. Die ACRWC baut auf denselben Grundprinzipien auf wie die UN-Kinderrechtskonvention, hebt aber Themen hervor, die im afrikanischen Kontext von besonderer Bedeutung sind.

Ansicht: UN-Kinderrechtskonvention Übereinkommen über die Rechte des Kindes

UN-Kinderrechtskonvention

Die UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) ist das wichtigste Menschenrechtsinstrument für Kinder. Am 20. November 1989 wurde sie von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Sie ist die meist ratifizierte UN-Konvention - bis auf die USA haben alle Mitgliedsstaaten unterzeichnet. Die Bundesrepublik Deutschland unterzeichnete am 26. Januar 1990, am 5. April 1992 trat sie in Deutschland in Kraft.

Ansicht: UN-Kinderrechtskonvention Übereinkommen über die Rechte des Kindes

UN-Kinderrechtskonvention - im Wortlaut

Wortlaut der von den Vereinten Nationen 1989 verabschiedeten Konvention über die Rechte des Kindes in 54 Artikeln