• Thema

    Vorrang des Kindeswohls

    Das digitale Umfeld wurde ursprünglich nicht für Kinder gestaltet und spielt dennoch eine wichtige Rolle in ihrem Leben.

    Das dynamische Konzept des Kindeswohls muss diesem spezifischen Kontext entsprechend verstanden werden.

    Bei allen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Bereitstellung, Regulierung, Gestaltung, Verwaltung und Nutzung des digitalen Umfelds muss das Wohl eines jeden Kindes vorrangig berücksichtigt werden.

Aktuelle Meldungen

Ansicht: Sammelband „Kinderrechte: Von Kommune bis EU“

Sammelband „Kinderrechte: Von Kommune bis EU“

Das Deutsche Kinderhilfswerk veröffentlichte einen Sammelband mit zehn Beiträgen von verschiedenen Kinderrechtsexpert*innen.

Ansicht: 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland - Eine Bilanz

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland - Eine Bilanz

Zum 30-jährigen Jubiläum des Inkrafttretens der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland geben namhafte Expert*innen in dieser Publikation Einblicke in die Umsetzung der Kinderrechte durch die deutsche Politik. Sie setzten sich mit den folgenden 3 Themen auseinander: der strukturellen Verankerung der Kinderrechte in der deutschen Politik, Trends und Herausforderungen für die Umsetzung der UN-KRK in Deutschland und was sich noch in der deutschen Politik ändern muss.

Ansicht: Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2022

Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2022

Auch in diesem Jahr findet wieder das Internet Governance Forum statt und der Aufruf für Beteiligung an dem Programm des 17. IGF ist gestartet. Noch bis zum 10. Juni können Workshopvorschläge eingereicht werden.

Ansicht: 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland

Ansicht: Offener Brief zum europäischen Gesetz über Digitale Dienste

Offener Brief zum europäischen Gesetz über Digitale Dienste

Die Stiftung Digitale Chancen setzt ihr Zeichen unter einen gemeinsamen Offenen Brief der Mitglieder der National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zur derzeit im parlamentarischen Verfahren beratenen EU-Verordnung „Gesetz über digitale Dienste“.

Ansicht: Offener Brief zum europäischen Gesetz über Digitale Dienste

Kinderrechte und das europäische Gesetz über Digitale Dienste

Kinderrechte und das europäische Gesetz über Digitale Dienste

IGF 2022 - Aufruf zu thematischen Beiträgen

Aufruf zu thematischen Beiträgen für das IGF 2022

Erforschung wirksamer Präventionserziehung als Antwort auf gefährliche Online-Challenges

Dieser Bericht über gefährliche Challenges (im Internet zumeist als „Challenges“ bezeichnet) wurde von Dr. Zoe Hilton (Praesidio Safeguarding) mit Beiträgen von Professor Gretchen Brion-Meisels und Dr. Richard Graham verfasst. Der Bericht wurde in Absprache mit einer fachkundigen Lenkungsgruppe verfasst, der wir für ihren fachlichen Rat und ihren Beitrag zu diesem Bericht danken möchten: Ximena Díaz Alarcón, Professor Amanda Third, Fabiana Vasconcelos, Jutta Croll, Dr. Maura Manca, Anne Collier, Diena Haryana, Karl Hopwood, Stephen Balkam, Linh Phuong Nguyen, Daniela Calvillo Angulo und Dr. Najla Alnaqbi

Ansicht: 4. Tag des IGF: Schlussbericht des Internet Governance Forum 2021

4. Tag des IGF: Schlussbericht des Internet Governance Forum 2021

Schlussbericht des Internet Governance Forum 2021

Internet Governance hat viele Gesichter: Bericht vom 2. und 3. Tag des Internet Governance Forums 2021

Internet Governance hat viele Gesichter: Bericht vom 2. und 3. Tag des Internet Governance Forums 2021