• Thema

    Vorrang des Kindeswohls

    Das digitale Umfeld wurde ursprünglich nicht für Kinder gestaltet und spielt dennoch eine wichtige Rolle in ihrem Leben.

    Das dynamische Konzept des Kindeswohls muss diesem spezifischen Kontext entsprechend verstanden werden.

    Bei allen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Bereitstellung, Regulierung, Gestaltung, Verwaltung und Nutzung des digitalen Umfelds muss das Wohl eines jeden Kindes vorrangig berücksichtigt werden.

Aktuelle Meldungen

Ansicht: Sind wir auf dem richtigen Weg, um Kinderrechte bei der Internet Governance zu berücksichtigen?

Sind wir auf dem richtigen Weg, um Kinderrechte bei der Internet Governance zu berücksichtigen?

Die Debatten an Tag 2 des Internet Governance Forums befassten sich auf unterschiedliche Weise mit den Rechten von Kindern auf Schutz, Befähigung und Teilhabe.

Ansicht: Neues CWA 18016 bietet einen praktischen Rahmen für den Schutz und das Wohlbefinden von Kindern im Internet

Neues CWA 18016 bietet einen praktischen Rahmen für den Schutz und das Wohlbefinden von Kindern im Internet

Das neu veröffentlichte CEN und CENELEC Workshop Agreement (CWA) 18086, das auf IEEE 2089 basiert, hilft Unternehmen zu verstehen, wie sich ihre Produkte und Dienstleistungen auf Kinder auswirken.

Ansicht: Die Stärkung von Kinderrechten durch den Digital Services Act (DSA): Wege zu Best-Pratice-Ansätzen

Die Stärkung von Kinderrechten durch den Digital Services Act (DSA): Wege zu Best-Pratice-Ansätzen

Das vorliegende Papier soll die Umsetzung des neuen Digital Services Act (DSA) konstruktiv aus einer kinderrechtlichen Perspektive begleiten.

Ansicht: IGF 2023: Rechte von Kindern und Jugendlichen

IGF 2023: Rechte von Kindern und Jugendlichen

Das 18. Internet Governance Forum (IGF) findet in diesem Jahr vom 8. bis 12. Oktober 2023 im hybriden Format in Kyoto, Japan statt. Wir haben für Sie eine Liste der Sessions zusammengestellt, in denen Aspekte des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Umgebung behandelt werden.

Ansicht: Start einer Dunkelfeldstudie zum Kinderschutz

EU-Konsultation zum Kinderschutz

Noch bis zum 20. Oktober führt die Europäische Kommission online ein Konsultationsverfahren zur Entwicklung und Stärkung eines integrierten Kinderschutzsystems durch.

Ansicht: UNICEF Jahresbericht 2022

UNICEF Jahresbericht 2022

UNICEF hat einen Jahresbericht veröffentlicht, der ihre Arbeit und ihre Leistungen im Jahr 2022 dokumentiert.

Ansicht: 4. BIK Policy Karte

4. BIK Policy Karte

Die Better Internet for Kids (BIK)-Karte wurde erstellt, um Wissen über die Politikgestaltung und -umsetzung in den EU-Mitgliedstaaten bezüglich der Themen und Empfehlungen der Europäischen Strategie für ein besseres Internet für Kinder (oder BIK-Strategie) zu vergleichen. Der vierte Bericht der Reihe wurde im Mai 2023 veröffentlicht.

Ansicht: Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2023

Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2023

Bis zum 19. Mai 2023, 23:59 UTC, können Vorschläge für verschiedene Arten von Konferenzbeiträgen für das Internet Governance Forum eingereicht werden.

Ansicht: Kinderrechte stehen im Vordergrund der Einreichungen für das Programm des IGF 2023

Kinderrechte stehen im Vordergrund der Einreichungen für das Programm des IGF 2023

Der thematische Schwerpunkt des IGF wird jedes Jahr von der IGF-Gemeinschaft durch eine öffentliche Umfrage festgelegt. In der Umfrage standen Kinderrechte im Vordergrund der Einreichungen für das Programm des IGF 2023.

Ansicht: Instrument zur Risikobewertung sexualisierter Gewalt im digitalen Umfeld

Instrument zur Risikobewertung sexualisierter Gewalt im digitalen Umfeld

Anlässlich des Safer Internet Day am 7. Februar wird das neue Instrument von Kinderrechte.digital und ECPAT Deutschland vorgestellt, das dazu dient, sexualisierte Gewalt im Internet zu erkennen und zu verhindern. Es ermöglicht Anbietenden und Entwicklern, Risiken ihrer Angebote zu bewerten und geeignete Gegenmaßnahmen zu etablieren. Zudem bietet es pädagogischen Fachkräften wertvolle Einblicke in die Anbahnung und den Verlauf solcher Gewalthandlungen, um die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum zu stärken. Das Instrument steht zum Download bereit und unterstützt die Integration digitaler Gefährdungen in bestehende Schutzkonzepte.