Aktuelle Meldungen

Ansicht: Infoflyer Snapchat

Infoflyer Snapchat

Der Flyer informiert Jugendliche über wichtige Sicherheits- und

Privatsphäre-Einstellungen bei Snapchat und enthält hilfreiche Tipps, wie man sich etwa im Falle von Cybermobbing oder Belästigung richtig verhält.

Ansicht: ACT ON! Short Report Nr. 3 YouTube-Stars, Games und Kosten aus Sicht von 10 - bis 12 - Jährigen

ACT ON! Short Report Nr. 3

Im dritten Short Report steht die Sicht von 10- bis 12-Jährigen auf YouTube-Stars, Games und Kosten im Mittelpunkt. In Gruppeninterviews haben etwa 100 Kinder Auskunft über ihre Sicht auf Online-Angebote und Online-Risiken gegeben.

Online4EDU: Curriculum Summary Deutsch

Im Rahmen des durch die EU geförderten Projektes Online4EDU wurde das Curriculum erstellt, um Lehrkräften den Umgang mit und den Nutzen von Anwendungen zur Online-Zusammenarbeit für den Lehralltag zu vermitteln. Die Summary zeigt die Lernziele des Curriculums auf. Dies ist die Deutsche Version.

Ansicht: Online4EDU: Blended Learning Curriculum

Online4EDU: Blended Learning Curriculum

Im Rahmen des EU-geförderten Projektes Online4EDU wurde dieses Curriculum erstellt, um Lehrenden den Umgang und Nutzen von Anwendungen zur Online-Zusammenarbeit für den Unterricht zu vermitteln. Das Curriculum ist nach der Blended Learning Methode angelegt.

Ansicht: Leitfaden zur Umsetzung des Trainings- und Testprogramms "Methoden und Anwendungen der Online-Zusammenarbeit"

Leitfaden zur Umsetzung des Trainings- und Testprogramms "Methoden und Anwendungen der Online-Zusammenarbeit"

Der Leitfaden zeigt die Relevanz von digitalen Medien in der Schule und beschreibt, wie im Rahmen des Projektes Online4EDU eine Weiterbildung entwickelt und durchgeführt wurde, die die Nutzung von Anwendungen zur Online-Zusammenarbeit an Lehrkräfte vermittelt.

Ansicht: ACT ON! Short Report Nr. 2 - "... dann sollte man gar nicht erst ins Internet, weil sie da mit Daten machen, was sie wollen.“ Risiken im Bereich Online-Kommunikation und  Persönlichkeitsschutzaus Sicht Heranwachsender. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoringstudie.

ACT ON! Short Report Nr. 2

Schwerpunkt des Berichts ist das Thema Online-Kommunikation und Persönlichkeitsrechte aus Sicht von 12- bis 14-Jährigen. Kinder und Jugendliche sind oft verunsichert, wenn es darum geht Persönlichkeitsrechte im Internet zu schützen.

Jahresbericht 2015 des Zentrum für Internetschutz (I-Kiz)

Die Aufgabe des I-KiZ - Zentrum für Kinderschutz im Internet war es, ein Forum zu bieten, um gemeinsam mit Akteuren des Jugendmedienschutzes aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis Strategien für einen zeitgemäßen Jugendmedienschutz zu entwickeln und besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet zu befördern

Kinderrechte im Digitalen Zeitalter

Wie sehen Kinder ihre Rechte von digitalen Medien gefährdet? Im Juli und August 2014 haben 148 Kinder aus 16 Ländern, die insgesamt 8 Sprachen sprechen, an Workshops teilgenommen, um ihre Ansichten auf ihre Rechte in der digitalen Welt zu teilen.

Ansicht: Jahresbericht 2014 des Zentrums für Internetschutz (I-Kiz) Zeitgemäßer Jugendmedienschutz

Jahresbericht 2014 des Zentrums für Internetschutz (I-Kiz)

Die Aufgabe des I-KiZ - Zentrum für Kinderschutz im Internet war es, ein Forum zu bieten, um gemeinsam mit Akteuren des Jugendmedienschutzes aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis Strategien für einen zeitgemäßen Jugendmedienschutz zu entwickeln und besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet zu befördern.

Jahresbericht 2013 des Zentrums für Internetschutz (I-Kiz)

Werden Kinder und Jugendliche das Internet in den nächsten Jahren vor allem mobil nutzen und welche Konsequenzen hat dies für den Jugendschutz?

Alle Meldungen anzeigen