Aktuelle Meldungen

Ansicht: Präsentation Sex and Drugs and Chat control? Der EU Regulierungsentwurf zur Prävention und  Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch (Mai 2022)

Präsentation Sex and Drugs and Chat control? Der EU Regulierungsentwurf zur Prävention und Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch (Mai 2022)

Am 31. August fand ein Webinar über den EU Regulierungsentwurf zur Prävention und Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch statt. Die Informationen wurden in einer Präsentation zusammengefasst, die heruntergeladen werden kann.

Gesetzgebung für das digitale Zeitalter

Dieser Bericht soll eine Orientierungshilfe für die Stärkung des rechtlichen Rahmens zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und Missbrauch im Internet im Einklang mit internationalen und regionalen Übereinkommen, allgemeinen Kommentaren und Leitlinien von Vertragsorganen, Modellgesetzen und bewährten Verfahren bieten.

Ansicht: Stellungnahme zur Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV-E)

Stellungnahme zur Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV-E)

Die Rundfunkkommission der Länder hat am 15. März 2022 konkrete Vorschläge für eine Reform des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV) beschlossen und zur Diskussion gestellt. Die Stiftung Digitale Chancen hat den Entwurf kommentiert.

Ansicht: Sammelband „Kinderrechte: Von Kommune bis EU“

Sammelband „Kinderrechte: Von Kommune bis EU“

Das Deutsche Kinderhilfswerk veröffentlichte einen Sammelband mit zehn Beiträgen von verschiedenen Kinderrechtsexpert*innen.

Interaktive Broschüre zum Mitmachen | Kultur trifft Digital

Unsere »Kultur trifft Digital« Broschüre ist da!

In ihr finden Sie viele praktische Tipps, wie Sie »Kultur trifft Digital« auch nach Projektende selbst durchführen können!

Ansicht: Zahlen - Daten - Fakten: Jugenddelinquenz im Kontext von Digitalisierung

Zahlen - Daten - Fakten: Jugenddelinquenz im Kontext von Digitalisierung

In diesem Bericht werden aktuelle Daten zu Delinquenz und Viktimisierung junger Menschen in Deutschland im Internet und in den sozialen Medien vorgelegt. Das Ziel ist eine Phänomenbeschreibung der Thematik sowie eine wissenschaftliche Aufbereitung der Deliktbelastung durch Cybercrime.

Ansicht: 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland - Eine Bilanz

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland - Eine Bilanz

Zum 30-jährigen Jubiläum des Inkrafttretens der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland geben namhafte Expert*innen in dieser Publikation Einblicke in die Umsetzung der Kinderrechte durch die deutsche Politik. Sie setzten sich mit den folgenden 3 Themen auseinander: der strukturellen Verankerung der Kinderrechte in der deutschen Politik, Trends und Herausforderungen für die Umsetzung der UN-KRK in Deutschland und was sich noch in der deutschen Politik ändern muss.

Ansicht: Offener Brief zum europäischen Gesetz über Digitale Dienste

Offener Brief zum europäischen Gesetz über Digitale Dienste

Die Stiftung Digitale Chancen setzt ihr Zeichen unter einen gemeinsamen Offenen Brief der Mitglieder der National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zur derzeit im parlamentarischen Verfahren beratenen EU-Verordnung „Gesetz über digitale Dienste“.

Ansicht: Smart Hero Award Broschüre 2021

Smart Hero Award Broschüre 2021

Die Broschüre des Smart Hero Award 2021 zeigt alle Nominierten und Gewinner*innen auf einen Blick.

Ansicht: Video: In unseren eigenen Worten

Video: In unseren eigenen Worten

In einem Video stellen Kinder und Jugendliche die Allgemeine Bemerkung zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld (2021) vor und erklären anderen Kindern und Jugendlichen, auf verständliche Art und Weise, welche Rechte sie haben.

Alle Meldungen anzeigen