Offizielle Dokumente

Ansicht: EU-Kinderrechtsstrategie

EU-Kinderrechtsstrategie

Die Europäische Kommission hat eine neue Strategie entwickelt, um die Rechte der Kinder garantieren zu können.

Ansicht: Allgemeine Bemerkung zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld

Allgemeine Bemerkung zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld

Der Kinderrechte-Ausschuss der Vereinten Nationen hat eine Allgemeine Bemerkung zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld veröffentlicht.

Ansicht: Erläuternde Hinweise zu der Allgemeinen Bemerkung zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld

Erläuternde Hinweise zu der Allgemeinen Bemerkung zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld

Erläuternde Hinweise zu der Allgemeinen Bemerkung zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld

Ein Mensch, der eine Telefonnummer auf dem Smartphone wählt.

Anlaufstellen für Hilfe in der Not

Die Corona-Pandemie und daraus folgenden Einschränkungen des öffentlichen und sozialen Lebens können zu belastenden und konflikthaften Situationen in Familien führen. Daher ist es jetzt gerade wichtig zu wissen, welche Anlaufstelle mit Rat und Hilfe unterstützen kann.

Ansicht: Allgemeine Bemerkung des Kinderrechte-Ausschuss der Vereinten Nationen zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld

Allgemeine Bemerkung des Kinderrechte-Ausschuss der Vereinten Nationen zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld

Der Kinderrechte-Ausschuss der Vereinten Nationen verfasst derzeit eine Allgemeine Bemerkung zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld. Den Entwurf der Allgemeinen Bemerkung finden Sie hier.

Smart Home. Clever vernetzt.

Immer mehr „smarte Geräte“ erhalten Einzug in den Familienhaushalt. Aus der Zugänglichkeit für Kinder ergeben sich für Eltern dadurch neue Fragen in der Medienerziehung.

Ansicht: The German Youth Protection Act, Amendment 2020 - A child‘s rights based approach Vortrag von Jutta Croll beim EURODIG 2020

The German Youth Protection Act, Amendment 2020 - A child‘s rights based approach

Präsentation von Jutta Croll beim EURODIG 2020 zur JuSchG-Novelle

Checkliste für ein "Lokales Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien"

Diese Checkliste unterstützt Sie bei der Gründung und Gestaltung Ihres lokalen Netzwerks. Sie finden Hinweise zu den Voraussetzungen für ein "Lokales Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien".

Ansicht: Terminologischer Leitfaden für den Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexualisierter Gewalt

Terminologischer Leitfaden für den Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexualisierter Gewalt

Der Terminologische Leitfaden bietet eine Orientierungshilfe für das Verstehen und den Gebrauch von Begriffen und Konzepten im Bereich der Prävention und Beseitigung von sexueller Ausbeutung und sexualisierter Gewalt gegen Kinder.

Ansicht: Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend den Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinderpornographie

Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend den Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinderpornographie

Das Optional Protocol ist eine Ergänzung der UN-Kinderrechtskonventionen und soll diese stärken. Es verpflichtet alle unterzeichnenden Parteien, den Handel mit Kindern, die Kinderprostitution und Darstellungen des sexuellen Missbrauchs von Kindern (sog.Kinderpornographie) zu verbieten.

Alle Meldungen anzeigen