• Thema

    Bürgerrechte und Freiheiten

    Das digitale Umfeld bietet Kindern einzigartige Möglichkeiten, ihr Recht auf Informationszugang und auf freie Meinungsäußerung zu verwirklichen. Das digitale Umfeld kann es Kindern ermöglichen, ihre soziale, religiöse, kulturelle, ethnische, sexuelle und politische Identität auszubilden und in Gemeinschaften und öffentlichen Räumen an gesellschaftlichen Diskussionen zum Zweck des kulturellen Austauschs, des sozialen Zusammenhalts und der Vielfalt teilzuhaben.

    Die Verwirklichung dieser Rechte muss gefördert und das Recht des Kindes auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit im digitalen Umfeld geachtet werden.

    Die Privatsphäre ist unverzichtbar für die Handlungsfähigkeit, Würde und Sicherheit von Kindern und für die Ausübung ihrer Rechte im digitalen Umfeld. Daher muss mithilfe legislativer, behördlicher und sonstiger Maßnahmen sichergestellt werden, dass alle Organisationen und alle Umgebungen, die Daten von Kindern verarbeiten, deren Privatsphäre achten und schützen.

    Durch den Einsatz digitaler Identifikationssysteme mit denen die Geburt jedes neugeborenen Kindes registriert und von den nationalen Behörden offiziell anerkannt werden kann, soll jedem Kind der Zugang zu Dienstleistungen u.a. in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Fürsorge, erleichtert werden.

Aktuelle Meldungen

Ansicht: Kinderrechte stehen im Vordergrund der Einreichungen für das Programm des IGF 2023

Kinderrechte stehen im Vordergrund der Einreichungen für das Programm des IGF 2023

Der thematische Schwerpunkt des IGF wird jedes Jahr von der IGF-Gemeinschaft durch eine öffentliche Umfrage festgelegt. In der Umfrage standen Kinderrechte im Vordergrund der Einreichungen für das Programm des IGF 2023.

Ansicht: IGF-Botschaften 2022 und Aufruf für thematischen Beiträgen 2023

IGF-Botschaften 2022 und Aufruf für thematischen Beiträgen 2023

Das IGF-Sekretariat hat einen Aufruf zur Einreichung von thematischen Beiträgen für das IGF 2023 gestartet, der noch bis Dienstag, 31.01.2023, geöffnet ist und Botschaften vom IGF 2022 veröffentlicht.

Ansicht: Berichterstattung von dem Internet Governance Forum 2022

Berichterstattung von dem Internet Governance Forum 2022

Zusammenfassung der Materialien des IGFs: tägliche Berichte, Interview mit Jutta Croll und Aufnahmen der Sitzungen.

Ansicht: Berichterstattung und Interview vom IGF

Im Rückspiegel: Ein kinderrechtlicher Blick auf die Sessions des IGF 2022 auf YouTube

Das 17. jährliche Internet Governance Forum (IGF) wurde vom 28. November bis 2. Dezember 2022 von der äthiopischen Regierung in Addis Abeba in einem hybriden Format veranstaltet. Alle Sitzungen wurden aufgezeichnet und sind auf dem YouTube-Kanal des IGFs zu finden und wir haben tägliche Berichte über die Sitzungen, die sich auf das Aufwachsen im digitalen Umfeld beziehen, als Fokusartikel auf dieser Website hochgeladen. Im Folgenden finden Sie die Links zu diesen Videos

von links nach rechts: Paolo Glowacki, Kathrin Morasch, Jutta Croll, Max Zuber, Sophie Longwe, Elisabeth Schauermann

Im Mittelpunkt die Menschen: Am Freitag, 02. Dezember ist das 17. Internet Governance Forum der Vereinten Nationen in Addis Abeba, Äthiopien zu Ende gegangen

Das 17. Internet Governance Forum endete am 2. Dezember mit dem Aufruf, die 2,7 Milliarden Menschen, die keinen Zugang zum Internet haben, dringend zu vernetzen.

Ansicht: Vorfahrt für Kinderrechte: Das Internet Governance Forum 2022 begann am 28. November in Addis Abeba

Vorfahrt für Kinderrechte: Das Internet Governance Forum 2022 begann am 28. November in Addis Abeba

Am Tag Null des IGFs fanden unteranderem der Workshop „#35 Belästige mich nicht“ und der Globale Jugendgipfel statt.

Fachveranstaltung Slide

Fachveranstaltung „Kinderrechte in der digitalen Welt"

Im September fand die hybride Fachveranstaltung „Kinderrechte in der digitalen Welt“ als gemeinsame Veranstaltung des Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein und des Offenen Kanal Schleswig-Holstein im Rahmen der Digitalen Woche statt.

Ansicht: IGF 2022: Rechte von Kindern und Jugendlichen

IGF 2022 in Äthiopien

Die äthiopische Regierung wird das UN Internet Governance Forum 2022 vom 28. November bis 2. Dezember 2022 im UN-ECA Conference Center in Addis Abeba, Äthiopien, ausrichten.

Ansicht: Why Children Are Unsafe In Cyberspace

Why Children Are Unsafe In Cyberspace

Die Studie bietet einen weltweiten Überblick zur Wahrnehmung von Kindern sowie Erziehenden zu Risiken im digitalen Umfeld und gibt Hinweise wie diesen begegnet werden kann. Dabei geben die Einordnung und Bewertung der Ergebnisse nicht zwingend die Wahrnehmung des Projektes wider.

Ansicht: IGF 2022: Rechte von Kindern und Jugendlichen

IGF 2022: Rechte von Kindern und Jugendlichen

Das 17. jährliche Internet Governance Forum findet vom 28. November bis 2. Dezember 2022 im hybriden Format in Addis Abeba statt. Der Gastgeber ist die Regierung Äthiopiens