• Thema

    Bürgerrechte und Freiheiten

    Das digitale Umfeld bietet Kindern einzigartige Möglichkeiten, ihr Recht auf Informationszugang und auf freie Meinungsäußerung zu verwirklichen. Das digitale Umfeld kann es Kindern ermöglichen, ihre soziale, religiöse, kulturelle, ethnische, sexuelle und politische Identität auszubilden und in Gemeinschaften und öffentlichen Räumen an gesellschaftlichen Diskussionen zum Zweck des kulturellen Austauschs, des sozialen Zusammenhalts und der Vielfalt teilzuhaben.

    Die Verwirklichung dieser Rechte muss gefördert und das Recht des Kindes auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit im digitalen Umfeld geachtet werden.

    Die Privatsphäre ist unverzichtbar für die Handlungsfähigkeit, Würde und Sicherheit von Kindern und für die Ausübung ihrer Rechte im digitalen Umfeld. Daher muss mithilfe legislativer, behördlicher und sonstiger Maßnahmen sichergestellt werden, dass alle Organisationen und alle Umgebungen, die Daten von Kindern verarbeiten, deren Privatsphäre achten und schützen.

    Durch den Einsatz digitaler Identifikationssysteme mit denen die Geburt jedes neugeborenen Kindes registriert und von den nationalen Behörden offiziell anerkannt werden kann, soll jedem Kind der Zugang zu Dienstleistungen u.a. in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Fürsorge, erleichtert werden.

Aktuelle Meldungen

Ansicht: Kinderrechte im Digitalen Umfeld

Kinderrechte im Digitalen Umfeld

Im Rahmen des vorliegenden Gutachtens werden die Empfehlungen bzw. Leitlinien der Vereinten Nationen, des Europarats und die Strategien der EU gegenübergestellt, um zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Schwerpunktsetzungen und der strategischen Ausrichtung herauszuarbeiten.

Ansicht: Zeit für Kinderrechte

Zeit für Kinderrechte

Am dritten Konferenztag des Internet Governance Forum im japanischen Kyoto standen Kinderrechte im Fokus vieler Veranstaltungen. So ging es unter anderem darum, wie Technologien entwickelt werden können, die das Wohlbefinden junger Menschen befördern, wie junge Menschen sich einbringen und an Entscheidungen teilhaben oder auch, wie ihre Daten geschützt und verantwortlich behandelt werden können.

Ansicht: Sind wir auf dem richtigen Weg, um Kinderrechte bei der Internet Governance zu berücksichtigen?

Sind wir auf dem richtigen Weg, um Kinderrechte bei der Internet Governance zu berücksichtigen?

Die Debatten an Tag 2 des Internet Governance Forums befassten sich auf unterschiedliche Weise mit den Rechten von Kindern auf Schutz, Befähigung und Teilhabe.

Ansicht: IGF 2023: Rechte von Kindern und Jugendlichen

IGF 2023: Rechte von Kindern und Jugendlichen

Das 18. Internet Governance Forum (IGF) findet in diesem Jahr vom 8. bis 12. Oktober 2023 im hybriden Format in Kyoto, Japan statt. Wir haben für Sie eine Liste der Sessions zusammengestellt, in denen Aspekte des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Umgebung behandelt werden.

Ansicht: Digitale Nachhaltigkeit im Fokus

Digitale Nachhaltigkeit im Fokus

Mitte September findet zum 14. Mal das Internet Governance Forum Deutschland (IGF-D) statt.

Kinderrechte in digitalen Diensten durchsetzen

Das BMDV hat einen Gesetzentwurf zur Umsetzung des DSA vorgelegt und um Stellungnahmen gebeten. Die Stiftung Digitale Chance begrüßt die geplante Einrichtung einer unabhängigen Stelle für die Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten sowie die beabsichtigte Einrichtung eines Beirates, welcher die Arbeit der Koordinierungsstelle für digitale Dienste beraten und begleiten soll. Diesem sollte eine Kinderrechts- Vertretung angehören. Darüber hinaus müssen perspektivisch entfallende Partizipationsmöglichkeiten durch neue Beteiligungsgelegenheiten kompensiert werden.

Ansicht: Eine kinderrechtliche Perspektive auf die Begrenzung der Bildschirmzeit von Kindern und Jugendlichen

Start für die Ausarbeitung des Verhaltenskodex für altersgerechtes Design

Die Spezialgruppe für die Erarbeitung eines Verhaltenskodex für altersgerechtes Design ist am 13. Juli 2023 zu ihrer ersten Sitzung zusammengekommen und hat ihre Tätigkeit aufgenommen. Dies ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Strategie für ein besseres Internet für Kinder (BIK+).

Ansicht: UNICEF Jahresbericht 2022

UNICEF Jahresbericht 2022

UNICEF hat einen Jahresbericht veröffentlicht, der ihre Arbeit und ihre Leistungen im Jahr 2022 dokumentiert.

Ansicht: 4. BIK Policy Karte

4. BIK Policy Karte

Die Better Internet for Kids (BIK)-Karte wurde erstellt, um Wissen über die Politikgestaltung und -umsetzung in den EU-Mitgliedstaaten bezüglich der Themen und Empfehlungen der Europäischen Strategie für ein besseres Internet für Kinder (oder BIK-Strategie) zu vergleichen. Der vierte Bericht der Reihe wurde im Mai 2023 veröffentlicht.

Ansicht: Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2023

Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2023

Bis zum 19. Mai 2023, 23:59 UTC, können Vorschläge für verschiedene Arten von Konferenzbeiträgen für das Internet Governance Forum eingereicht werden.