Klassifizierung von Online-Risiken

Screenshot_2025-11-18_140337.png

Der 2023 veröffentlichte Leitfaden enthält bewährte Verfahren, mit denen Fachleute konstruktiv auf die vielfältigen Online-Risiken reagieren können, denen Kinder in Europa ausgesetzt sind. Er soll das Bewusstsein für die Risiken schärfen und zur Nutzung der verfügbaren Instrumente und Dienste ermutigen, um die daraus resultierenden Schäden zu mindern und zu beheben. 

Als Reaktion auf politische und öffentliche Bedenken hinsichtlich aktueller und neu auftretender Online-Risiken für Kinder in Europa und auf der Grundlage von Forschungsergebnissen und Fachwissen von Praktikern untersucht der Leitfaden, wie Online-Risiken klassifiziert werden. Ebenso werden Maßnahmen thematisiert, die Kinder, Betreuungspersonen, Pädagogen und Safer Internet Centres (SICs) ergreifen können, um die daraus resultierenden Schäden zu mindern. Dies wird anhand von Fallstudien aus der Praxis veranschaulicht.

Der Leitfaden steht unten in englischer Sprache zum Download bereit.


Stoilova, M., Rahali, M. & Livingstone, S (2023) Classifying and responding to online risk to children: Good practice guide. London: Insafe helplines and the London School of Economics and Political Science (LSE). Übersetzung: Leonie Lemke, SDC