Bereits zum neunten Mal findet am heutigen Montag der „Tag der Kinderseiten“ statt, der jährlich am 21. Oktober begangen wird. Die Initiative für diesen Tag geht auf den Seitenstark e.V. zurück, der darauf aufmerksam machen möchte, dass Kinderseiten einen essentiellen Beitrag zur Medienbildung von Kindern leisten. „Auf Kinderseiten können Kinder sich informieren und unterhalten, aber auch bilden. Hier lernen sie im geschützten Rahmen wie man sich im Internet bewegt und verhält. Sie erwerben Medienkompetenz, um sich in den Weiten des World Wide Web nicht zu verlieren“, so der Verein.
Der diesjährige Tag der Kinderseiten steht unter dem Motto „Für Demokratie und Vielfalt“. Damit verweisen die Initiatoren auf die Bedeutung einer kindgerechten Bereitstellung von Informationen, der Möglichkeit zur Meinungsbildung sowie für Austausch und Beteiligung. Dabei lebt das Netzwerk der Kinderseiten von seiner Vielfalt, die noch bis zum 4. November anhand einer digitalen Rallye entdeckt werden kann. Wer Lust hat sammelt dabei Buchstaben, die als korrektes Lösungswort eine Schatzkiste voller digitaler Überraschungen öffnen.
Für altersgerechte Online-Erfahrungen junger Menschen und deren Demokratiefähigkeit setzt sich auch die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) ein. Der Direktor der BzKJ, Sebastian Gutknecht betont anlässlich des Aktionstages: „Kinder wachsen mit digitalen Angeboten auf und nutzen diese immer früher. Daher ist es wichtig, Projekte zu fördern, die kindgerechte Zugangswege ins Internet ermöglichen, Orientierungshilfen für Kinder und Erziehende auf den Weg bringen und auch die Demokratiefähigkeit stärken.“
Im Rahmen ihrer Förderung stellt die Bundeszentrale dieses Jahr rund 225.000 Euro für die Förderung mehrerer Projekte zur Verfügung. Diese tragen dazu bei Kinder zu informieren und einzubeziehen. Darüber hinaus befördert die BzKJ auch den Fachdiskurs zur Demokratiefähigkeit. So kamen am 10. Oktober in einem virtuellen Austauschformat Vertreterinnen digitaler Dienste mit weiteren Expertinnen und Experten sowie einem jugendlichen Beiratsmitglied der BzKJ zusammen, um sich darüber auszutauschen, wie und welche Vorsorgemaßnahmen sich bewährt haben, um Kinder und Jugendliche bestmöglich vor demokratiefeindlichen Einflüssen zu schützen. Die Teilnehmenden diskutierten zudem, wie diese Maßnahmen, auch unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Algorithmen-basierter Empfehlungssysteme, in der Zukunft kindgerechter gestaltet werden können und kamen zu der gemeinsamen Erkenntnis, dass Befähigungs- und Orientierungsmaßnahmen im Bereich der Demokratieförderung für Kinder und Jugendliche eine besondere Bedeutung einnehmen.
Bereits im September hat die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz den Abschlussbericht zur Studie „Kindgerechte Online-Angebote: Zugänge und Orientierung“ veröffentlicht. Weitere Informationen dazu finden sich in unserem Artikel "Studie stellt Optimierungsbedarf bei kindgerechter Gestaltung digitaler Angebote fest".