• Thema

    Gesundheit und Wohlergehen

    Digitale Technologien können den Zugang zu Gesundheitsdiensten und informationen erleichtern sowie diagnostische und therapeutische Angebote für die körperliche und geistige Gesundheit von Müttern, Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen sowie deren Ernährung verbessern.

    Sie bieten zudem sehr gute Chancen, Kinder in benachteiligten oder besonderes schutzbedürftigen Situationen oder in entlegenen Regionen zu erreichen.

Aktuelle Meldungen

Ansicht: Digital Detox am Safer Internet Day 2023

Digital Detox am Safer Internet Day 2023

Am Dienstag, den 7. Februar 2023, findet der Safer Internet Day (SID) zum 20. Mal statt. Der Safer Internet Day ist ein weltweiter Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und für ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche, der seit 2004 jährlich unter dem internationalen Motto „Together for a better internet“ veranstaltet wird.

Ansicht: Berichterstattung von dem Internet Governance Forum 2022

Berichterstattung von dem Internet Governance Forum 2022

Zusammenfassung der Materialien des IGFs: tägliche Berichte, Interview mit Jutta Croll und Aufnahmen der Sitzungen.

Ansicht: Berichterstattung und Interview vom IGF

Im Rückspiegel: Ein kinderrechtlicher Blick auf die Sessions des IGF 2022 auf YouTube

Das 17. jährliche Internet Governance Forum (IGF) wurde vom 28. November bis 2. Dezember 2022 von der äthiopischen Regierung in Addis Abeba in einem hybriden Format veranstaltet. Alle Sitzungen wurden aufgezeichnet und sind auf dem YouTube-Kanal des IGFs zu finden und wir haben tägliche Berichte über die Sitzungen, die sich auf das Aufwachsen im digitalen Umfeld beziehen, als Fokusartikel auf dieser Website hochgeladen. Im Folgenden finden Sie die Links zu diesen Videos

Fachveranstaltung Slide

Fachveranstaltung „Kinderrechte in der digitalen Welt"

Im September fand die hybride Fachveranstaltung „Kinderrechte in der digitalen Welt“ als gemeinsame Veranstaltung des Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein und des Offenen Kanal Schleswig-Holstein im Rahmen der Digitalen Woche statt.

Ansicht: IGF 2022: Rechte von Kindern und Jugendlichen

IGF 2022 in Äthiopien

Die äthiopische Regierung wird das UN Internet Governance Forum 2022 vom 28. November bis 2. Dezember 2022 im UN-ECA Conference Center in Addis Abeba, Äthiopien, ausrichten.

Ansicht: IGF 2022: Rechte von Kindern und Jugendlichen

IGF 2022: Rechte von Kindern und Jugendlichen

Das 17. jährliche Internet Governance Forum findet vom 28. November bis 2. Dezember 2022 im hybriden Format in Addis Abeba statt. Der Gastgeber ist die Regierung Äthiopiens

Ansicht: 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland - Eine Bilanz

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland - Eine Bilanz

Zum 30-jährigen Jubiläum des Inkrafttretens der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland geben namhafte Expert*innen in dieser Publikation Einblicke in die Umsetzung der Kinderrechte durch die deutsche Politik. Sie setzten sich mit den folgenden 3 Themen auseinander: der strukturellen Verankerung der Kinderrechte in der deutschen Politik, Trends und Herausforderungen für die Umsetzung der UN-KRK in Deutschland und was sich noch in der deutschen Politik ändern muss.

Ansicht: Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2022

Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2022

Auch in diesem Jahr findet wieder das Internet Governance Forum statt und der Aufruf für Beteiligung an dem Programm des 17. IGF ist gestartet. Noch bis zum 10. Juni können Workshopvorschläge eingereicht werden.

Ansicht: Video: In unseren eigenen Worten

Video: In unseren eigenen Worten

In einem Video stellen Kinder und Jugendliche die Allgemeine Bemerkung zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld (2021) vor und erklären anderen Kindern und Jugendlichen, auf verständliche Art und Weise, welche Rechte sie haben.

In unseren eigenen Worten - Kinderrechte in der digitalen Welt

Dies ist eine kindgerechte Version der Allgemeinen Bemerkung zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld (2021). Sie wurde von Kindern und Jugendlichen im Alter von 11-17 Jahren geschrieben, um ihn für andere junge Menschen leichter verständlich zu machen.