• Thema

    Gewalt gegen Kinder

    Das digitale Umfeld kann neue Mittel und Wege zur Ausübung von Gewalt gegen Kinder schaffen, etwa in dem es Situationen ermöglicht, in denen Kinder Gewalt erleben und/oder beeinflusst werden können, sich selbst oder anderen Schaden zuzufügen.

    Krisen wie z.B. Pandemien können die Gefahr online erlittener Schäden erhöhen, da Kinder unter solchen Umständen mehr Zeit in virtuellen Umgebungen verbringen.

Aktuelle Meldungen

Ansicht: Klicksafe Elternkampagne #JedesVierteKind - zum Thema Cybergrooming

Klicksafe Elternkampagne #JedesVierteKind - zum Thema Cybergrooming

Die EU-Initiative klicksafe hilft Eltern seit September 2022 mit einer Kampagne dabei, ihren Nachwuchs gegen Cybergrooming zu stärken. Praktische Hilfestellung und Hintergrundwissen zum Thema vermitteln außerdem ein Erklärvideo, eine Infobroschüre sowie eine Familien-Checkliste zum gemeinsamen Durcharbeiten.

Ansicht: Mehr Demokratie im Gespräch: EU-Entwurf zur Bekämpfung von sexueller Gewalt gegenüber Kindern im Internet

Mehr Demokratie im Gespräch: EU-Entwurf zur Bekämpfung von sexueller Gewalt gegenüber Kindern im Internet

Am 25.10. haben Elina Eickstädt vom Bündnis Digitalcourage und Jutta Croll von der Stiftung Digitale Chancen den EU-Entwurf zur Bekämpfung von sexueller Gewalt gegenüber Kindern im Internet diskutiert. Der Livestream der Diskussion ist online verfügbar

Fachveranstaltung Slide

Fachveranstaltung „Kinderrechte in der digitalen Welt"

Im September fand die hybride Fachveranstaltung „Kinderrechte in der digitalen Welt“ als gemeinsame Veranstaltung des Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein und des Offenen Kanal Schleswig-Holstein im Rahmen der Digitalen Woche statt.

Ansicht: IGF 2022: Rechte von Kindern und Jugendlichen

IGF 2022 in Äthiopien

Die äthiopische Regierung wird das UN Internet Governance Forum 2022 vom 28. November bis 2. Dezember 2022 im UN-ECA Conference Center in Addis Abeba, Äthiopien, ausrichten.

Ansicht: Why Children Are Unsafe In Cyberspace

Why Children Are Unsafe In Cyberspace

Die Studie bietet einen weltweiten Überblick zur Wahrnehmung von Kindern sowie Erziehenden zu Risiken im digitalen Umfeld und gibt Hinweise wie diesen begegnet werden kann. Dabei geben die Einordnung und Bewertung der Ergebnisse nicht zwingend die Wahrnehmung des Projektes wider.

Ansicht: Präsentation Sex and Drugs and Chat control? Der EU Regulierungsentwurf zur Prävention und  Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch (Mai 2022)

Präsentation Sex and Drugs and Chat control? Der EU Regulierungsentwurf zur Prävention und Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch (Mai 2022)

Am 31. August fand ein Webinar über den EU Regulierungsentwurf zur Prävention und Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch statt. Die Informationen wurden in einer Präsentation zusammengefasst, die heruntergeladen werden kann.

Ansicht: Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet

Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet

Die Europäische Kommission hat am 11. Mai den Entwurf einer Verordnung zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet vorgelegt. Dieser war bis zum 12. 09. zur Kommentierung für die Öffentlichkeit freigegeben und wird nun über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren im parlamentarischen Verfahren erörtert.

Ansicht: IGF 2022: Rechte von Kindern und Jugendlichen

IGF 2022: Rechte von Kindern und Jugendlichen

Das 17. jährliche Internet Governance Forum findet vom 28. November bis 2. Dezember 2022 im hybriden Format in Addis Abeba statt. Der Gastgeber ist die Regierung Äthiopiens

Ansicht: JIMplus 2022 - Fake News und Hatespeech

JIMplus 2022 - Fake News und Hatespeech

Mit der „JIMplus 2022“ soll ergänzend zur JIM-Studie die Wahrnehmung von Fake News und Hatespeech genauer exploriert werden. Dabei wird unter anderem den Fragen nachgegangen, was Jugendliche unter Fake News und Hatespeech verstehen, auf welchen Plattformen sie damit konfrontiert werden und wie sie mit diesen Phänomenen umgehen.

Öffentliche Konsultationen zu den EU-Vorschriften zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern

Mit zwei Konsultationen will die Kommission die Einschätzung der Bürger*innnen der EU in Bezug auf bestehende und künftige Regulierungsmaßnahmen zur Bekämpfung des sexuellen Kindesmissbrauchs einbeziehen. Die noch bis zum 13. Juli geöffnete öffentliche Konsultation dient der Bewertung und möglichen Überarbeitung der EU-Richtlinie über sexuellen Kindesmissbrauch. Bis zum September 2022 ist darüber hinaus die Konsultation des neuen Regulierungsvorschlags „Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern: Aufdeckung, Entfernung und Meldung illegaler Online-Inhalte“ geöffnet.