Kinder haben Rechte – Aber warum nicht in der Politik?

Screenshot_2025-02-19_181910.png

Bei der anstehenden Bundestagswahl geht es um viel – und um viele Themen: Sicherheit und Frieden, Flucht und Migration, um Wirtschaftswachstum, um die Rente und vieles mehr. Aber um Kinder und ihre Rechte? Nein, die junge Generation ist in den Wahl programmen der meisten Parteien kaum adressiert oder höchstens am Rande. Das ist weder fair noch nachhaltig. Denn es sind die Kinder, die die Zukunft bestimmen und in der Welt von morgen leben müssen, die wir ihnen hinterlassen. Darum müssen wir uns bei politischen Entscheidungen fragen, ob sie auch im Sinne von Kindern und Jugendlichen sind. 

Die Kindernothilfe e.V. hat im Vorfeld der Bundestagswahl einen Kinderrechte-Check entwickelt. Dabei haben sie gemeinsam mit Schüler*innen sieben Parteiprogramme analysiert, um festzustellen, inwieweit sie sich auf die Kinderrechte beziehen. Auffällig ist, dass Kinder und Kinderrechte insgesamt in fast allen Wahlprogrammen eine untergeordnete Rolle spielen (siehe Bild). Nur wenige Maßnahmen und Vorschläge richten sich an junge Menschen.

Weitere Informationen im Detail: Der vollständige Bericht kann heruntergeladen werden.


Annette Kuhn, Kindernothilfe e. V.