Dieser Bericht untersucht das komplexe Zusammenspiel von Personalisierung, Verhaltensbeobachtung und zielgerichteter Werbung im digitalen Leben von Kindern und zeigt Chancen und Risiken auf. Der Bericht zeigt Vorteile, Risiken und Empfehlungen für verschiedene wichtige Sektoren:
- Bildung: Personalisierung in der Bildung ermöglicht individuell angepasste Lernangebote, steigert das Engagement der Schüler*innen und bietet gezielte Unterstützung für Kinder mit Behinderungen. Allerdings können das Tracking von Kindern ohne Zustimmung sowie fehlende Datenschutzmaßnahmen die Privatsphäre gefährden und bestehende digitale Ungleichheiten weiter verstärken.
- Gesundheit und Wohlbefinden: Personalisierte Gesundheitsdienste tragen zur frühzeitigen Erkennung psychischer Probleme bei, ermöglichen rechtzeitige Interventionen und verbessern den Zugang zu Themen wie sexueller Gesundheit. Gleichzeitig bestehen Risiken wie unzureichende Selbstregulierung, die Verbreitung ungenauer Informationen, Internetabhängigkeit, der Kontakt mit schädlichen Inhalten und mangelnder Schutz sensibler Gesundheitsdaten.
- Sichere Räume für marginalisierte Communities: Durch Personalisierung können sich marginalisierte Gruppen wie LGBTQIA+ Jugendliche oder Kinder in Missbrauchssituationen besser vernetzen und erhalten Zugang zu unterstützenden Inhalten und sicheren digitalen Räumen. Fehlende Schutzmaßnahmen können jedoch zu Belästigung, Fehlinformationen und Missbrauch der Plattformen führen.
- Dienstleistungen zur Altersschätzung: Eine präzise Altersschätzung ermöglicht es, Kindern altersgerechte Inhalte bereitzustellen und die elterliche Aufsicht zu verbessern.
Dennoch gibt es Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, da solche Systeme häufig große Mengen personenbezogener Daten sammeln und nicht immer ausreichend gesichert sind. - Soziale Medien: Personalisierte soziale Medien fördern die Selbstdarstellung, den Aufbau von Gemeinschaften und die Vermarktung persönlicher Talente.
Allerdings bergen sie auch Risiken wie Datenmissbrauch, gezielte Werbung zur Manipulation, Suchtverhalten sowie psychische Belastungen durch Gruppenzwang, verzerrtes Selbstbild und Filterblasen. - Gaming: Die Überwachung des Spielverhaltens kann eine faire Spielumgebung fördern und problematisches Verhalten verhindern. Trotzdem besteht die Gefahr von Spielsucht, kommerzieller Ausbeutung und dem Missbrauch persönlicher Daten.
- Musik und Podcasts: Personalisierte Musik- und Podcast-Empfehlungen bereichern das Nutzererlebnis, aber eine unzureichende Personalisierung kann die Reichweite verringern und birgt Datenschutzrisiken.
Weitere Informationen und Lösungsansätze zu den Herausforderungen finden Sie im Bericht. Dieser kann hier heruntergeladen werden.