• Thema

    Besonderer Schutz

    Kinder sollen vor allen Formen der Ausbeutung geschützt werden, die ihr Wohlergehen in Bezug auf das digitale Umfeld beeinträchtigen. Ausbeutung kann in vielerlei Gestalt auftreten, z. B. als wirtschaftliche Ausbeutung bis hin zur Kinderarbeit, als sexuelle Ausbeutung und sexueller Missbrauch, als Verkauf von, Handel mit und Entführung von Kindern oder als Anstiftung von Kindern zu kriminellen Handlungen u.a. in Form von Cyberkriminalität.

    Durch das Erstellen und Teilen von Inhalten können Kinder im digitalen Umfeld zu wirtschaftlichen Akteur*innen werden, was ihre Ausbeutung zur Folge haben kann.

Aktuelle Meldungen

Ansicht: Why Children Are Unsafe In Cyberspace

Why Children Are Unsafe In Cyberspace

Die Studie bietet einen weltweiten Überblick zur Wahrnehmung von Kindern sowie Erziehenden zu Risiken im digitalen Umfeld und gibt Hinweise wie diesen begegnet werden kann. Dabei geben die Einordnung und Bewertung der Ergebnisse nicht zwingend die Wahrnehmung des Projektes wider.

Ansicht: IGF 2022: Rechte von Kindern und Jugendlichen

IGF 2022: Rechte von Kindern und Jugendlichen

Das 17. jährliche Internet Governance Forum findet vom 28. November bis 2. Dezember 2022 im hybriden Format in Addis Abeba statt. Der Gastgeber ist die Regierung Äthiopiens

Ansicht: JIMplus 2022 - Fake News und Hatespeech

JIMplus 2022 - Fake News und Hatespeech

Mit der „JIMplus 2022“ soll ergänzend zur JIM-Studie die Wahrnehmung von Fake News und Hatespeech genauer exploriert werden. Dabei wird unter anderem den Fragen nachgegangen, was Jugendliche unter Fake News und Hatespeech verstehen, auf welchen Plattformen sie damit konfrontiert werden und wie sie mit diesen Phänomenen umgehen.

Ansicht: Sexueller Missbrauch - Offener Brief der Zivilgesellschaft an die EU

Sexueller Missbrauch - Offener Brief der Zivilgesellschaft an die EU

Am 11. Mai veröffentlichte die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine Verordnung zur Verhütung und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern. Dieser Vorschlag kommt im richtigen Moment und ist von historischer Bedeutung, nicht nur für Europa, sondern weltweit.

Ansicht: 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland - Eine Bilanz

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland - Eine Bilanz

Zum 30-jährigen Jubiläum des Inkrafttretens der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland geben namhafte Expert*innen in dieser Publikation Einblicke in die Umsetzung der Kinderrechte durch die deutsche Politik. Sie setzten sich mit den folgenden 3 Themen auseinander: der strukturellen Verankerung der Kinderrechte in der deutschen Politik, Trends und Herausforderungen für die Umsetzung der UN-KRK in Deutschland und was sich noch in der deutschen Politik ändern muss.

Entwurf zur Fortentwicklung des Jugendmedienschutzes in Deutschland

Bis zum 20. Juni 2022 können Stellungnahmen zu dem Diskussionsentwurf der Reform des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages eingereicht werden.

Ansicht: Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2022

Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2022

Auch in diesem Jahr findet wieder das Internet Governance Forum statt und der Aufruf für Beteiligung an dem Programm des 17. IGF ist gestartet. Noch bis zum 10. Juni können Workshopvorschläge eingereicht werden.

Ansicht: Kinderrechte und Kinderschutz im Digitalen

Kinderrechte und Kinderschutz im Digitalen

Kinderrechte und Kinderschutz im Digitalen - Am Beispiel des Kommentars von Ella bei der Tagessschau

Ansicht: Offener Brief zum europäischen Gesetz über Digitale Dienste

Offener Brief zum europäischen Gesetz über Digitale Dienste

Die Stiftung Digitale Chancen setzt ihr Zeichen unter einen gemeinsamen Offenen Brief der Mitglieder der National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zur derzeit im parlamentarischen Verfahren beratenen EU-Verordnung „Gesetz über digitale Dienste“.

Ansicht: Offener Brief zum europäischen Gesetz über Digitale Dienste

Kinderrechte und das europäische Gesetz über Digitale Dienste

Kinderrechte und das europäische Gesetz über Digitale Dienste