Aufruf zur Beteiligung: Wirkungen der Allgemeinen Bemerkung Nr. 25

Ansicht: Aufruf zur Beteiligung: Wirkungen der Allgemeinen Bemerkung Nr. 25
  • Meldung

Das Digital Futures for Children (DFC) Zentrum an der London School of Economics and Political Science bittet um Stellungnahmen zu den Wirkungen der Allgemeinen Bemerkung Nr. 25 des UN-Ausschusses über die Rechte des Kindes zu den Rechten des Kindes in Bezug auf das digitale Umfeld. Das DFC folgt dem Auftrag der Allgemeinen Bemerkung Nr. 25 und trägt durch Forschung dazu bei die Evidenzbasis für die Interessenvertretung zu unterstützen, den Dialog zwischen Wissenschaft und politisch Verantwortlichen zu erleichtern sowie den Stimmen der Kinder Gehör zu verschaffen.

Seit der Verabschiedung der Allgemeinen Bemerkung Nr. 25 im Jahr 2021 gab es weder eine systematische Bewertung ihrer Umsetzung oder Nutzung auf der Welt, noch der Vorteile, die dies für die Rechte der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld bringen kann. Die Allgemeine Bemerkung Nr. 25 umfasst ein breites Spektrum an Themen, Maßnahmen und angestrebten Ergebnissen. Es ist daher von Bedeutung zu erfahren, ob und wie sie umgesetzt werden und wo weitere Beförderung oder Unterstützung am nötigsten ist. Dieses DFC-Forschungsprojekt zielt daher darauf ab, die Anerkennung, Übernahme und Umsetzung der Allgemeinen Bemerkung Nr. 25 zu ermitteln, Unterstützung und Hindernisse für die Umsetzung zu identifizieren sowie festzustellen, wo Belege verfügbar sind oder benötigt werden, um die Bestimmungen der Allgemeinen Bemerkung Nr. 25 zu verwirklichen und um zu bewerten, ob und wie sie bei der Herbeiführung von Veränderungen wirksam ist. DFC bittet daher Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen, die sich mit den Rechten des Kindes im digitalen Umfeld befassen, um Einblicke und Beispiele für die erzielten Fortschritte sowie um die Feststellung, welche Hindernisse noch bestehen.

Die Beiträge sind entscheidend, um die Auswirkungen der Allgemeinen Bemerkung Nr. 25 zu ermitteln und festzustellen, wo zusätzliche Anstrengungen erforderlich sind. Eine Teilnahme ist noch bis zum 30. Oktober 2024 unter diesem Link möglich. Das Ausfüllen des Formulars dauert fünf bis 10 Minuten.

Darüber hinaus lädt das Digital Futures for Children Zentrum ein, an einer regionalen Expert*innenkonsultation teilzunehmen, um Erkenntnisse mit weiteren Expert*innen auf diesem Gebiet zu teilen und zu diskutieren. Bei den Konsultationen wird das DFC einige erste Ergebnisse präsentieren und Expert*innen einladen, mit Erkenntnissen aus ihrem Umfeld beizutragen.

Anmeldungen sind anhand der untenstehenden Links für verschiedene Regionen möglich:

Nord- und Südamerika:

Mittwoch, 23. Oktober 2024: 17 Uhr (BST)/12 Uhr (EDT)/1 Uhr (BRT/CLST)

Anmeldung

 

Europa:

Donnerstag, 24. Oktober 2024: 16 Uhr (BST)/ 17 Uhr (EST)

Anmeldung

 

Asien und Pazifik:

Dienstag, 29. Oktober 2024: 8 Uhr (BST)/ 15 Uhr (WIB)/ 17 Uhr (JST)/ 19 Uhr (AEDT)

Anmeldung

 

Afrika:

Dienstag, 29. Oktober 2024: 15 Uhr (BST)/ 16 Uhr (WAT)/ 18 Uhr (EAT)

Anmeldung

 


Digital Future for Children/Torsten Krause, SDC