1351 Ergebnisse:

671. E-Learning - Elektronisches Lernen

 

In diesem Handout werden Tipps und Hinweise gegeben, wie moderne Medien das Lernen unterstützen helfen.

 

672. Kinderrechte im Digitalen Zeitalter

 

Wie sehen Kinder ihre Rechte von digitalen Medien gefährdet? Im Juli und August 2014 haben 148 Kinder aus 16 Ländern, die insgesamt 8 Sprachen sprechen, an Workshops teilgenommen, um ihre Ansichten…

 

673. Modular training Curriculum for e-facilitators

 

Digitale Medien sind heute für Kommunikation und Beteiligung an der Gesellschaft unverzichtbar. Damit alle Menschen von den Vorteilen digitaler Medien profitieren, ist die Vermittlung von…

 

674. Funkhaus Wallrafplatz - Thema: Alle müssen ins Netz: Muss ich mit?

 

Zum "Thema: Alle müssen ins Netz: Muss ich mit?" diskutieren die Studiogäste Stephan Humer, Internetsoziologe und Gerhard Seiler, Geschäftsführer der Stiftung Digitale Chancen mit den Hörern des WDR.…

 

675. Broschüre: Mein Tablet und ich

 

Wie man ein Tablet bedient und wie man es nach eigenen Interessen und Bedürfnissen nutzen kann, wird in der Broschüre "Mein Tablet und ich" veranschaulicht. Sie enthält Hinweise für Verbraucherinnen…

 

676. Sensationslüsterne Medienberichterstattung verzerrt Fähigkeiten, Online-Risiken einzuschätzen

 

Am zweiten Juni 2014 veröffentlichte das Projekt EU Kids Online, welches zu der London School of Economics and Politics gehört, seinen neuesten Report, dessen Ziel es ist, zu erforschen, wie Kinder…

 

677. EU Kids Online Report: Policy Influences and Country Clusters

 

Das Forschungsnetzwerk EU Kids Online veröffentlicht 2014 einen Bericht zu der Thematik "Policy Influences and Country Clusters", welcher die Vorgehensweisen zur Förderung der Sicherhheit im Internet…

 

678. Vorstellung des Projekts „Lokale Medienkompetenz-Netzwerke für Familien“

 

Gerhard Seiler, Geschäftsführer der Stiftung Digitale Chancen führt zu Beginn der Abschlussveranstaltung in die Thematik des Projektes "Lokale Medienkompetenz-Netzwerke für Familie" ein und stellt…

 

679. Beschreibung der fünf Pilotnetzwerke

 

Hier werden die fünf Pilotnetzwerke aus dem Projekt "Lokale Medienkompetenz-Netzwerke für Familien" aus Berlin, Betzdorf, Dresden, Hamburg und Schwerin vorgestellt. Barbara Blum, Josephine Reußner

 

680. Präsentation des Betzdorfer Netzwerks

 

Svenja John und Jenny Weber, Vertreterinnen des Caritasverbandes Rhein-Wied-Sieg, stellen in ihrem Workshop ihr Pilotprojekt "Alles Medien oder was?!" vor. Svenja John, Jenny Weber

 

Suchergebnisse 671 bis 680 von 1351