Übereinkommen über die Rechte des Kindes
AUSSCHUSS FÜR DIE RECHTE DES KINDES
2. März 2021
ALLGEMEINE BEMERKUNG Nr. 25 (2021): Über die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld
Über diese Übersetzung
Diese Übersetzung der Allgemeinen Bemerkung Nr. 25 des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes wurde in einer Kooperation der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunale Kinderinteressenvertretungen - Verein zur Umsetzung der Rechte des Kindes auf kommunaler Ebene e.V. (kurz BAG Kinderinteressen e.V.) und der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte verfasst und mittels eines Redaktionsteams überarbeitet.
Die BAG Kinderinteressen e.V. verfolgt das Ziel, Kinderinteressen und Kinderrechte auf der kommunalen Ebene zu stärken, die UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) umzusetzen und die Rahmen- und Arbeitsbedingungen von Kinderinteressenvertretungen in den Kommunen zu verbessern. Die Mitglie-der die BAG Kinderinteressen e.V kommen aus dem Bereich der kommunalen Kinderinteressenvertretungen aus ganz Deutschland.
Die Monitoring-Stelle UN-KRK hat den Auftrag, die Rechte von Kindern im Sinne der Konvention in Bund und Ländern sowie die Umsetzung der UN-KRK konstruktiv und kritisch zu begleiten. Entsprechend trägt die Monitoring-Stelle UN-KRK dazu bei, wichtige Entwicklungen in Bezug auf die UN-KRK aufzugreifen und über diese zu informieren.
Unser besonderer Dank gilt dem Redaktionsteam, das die sprachliche Anpassung der deutschen Übersetzung der Allgemeinen Bemerkung Nr. 25 intensiv begleitet hat.
- Jutta Croll, Stiftung Digitale-Chancen
- Dr. Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung
- Stefan Haddick, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Claudia Kittel, Deutsches Institut für Menschenrechte e.V.
- Torsten Krause, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
- Daniela Krenzer, BAG Kinderinteressen e.V.
Wir freuen uns, allen Interessierten den englischsprachigen Originaltext der Allgemeinen Bemerkung Nr. 25 des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes hier in deutscher Sprache an die Hand zu geben, damit Kinder und Jugendliche besser zu ihren Rechten kommen können.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel I: Einleitung und Kapitel II: Zielsetzung
Kapitel III: Allgemeine Grundsätze (Teil 1)
Kapitel III: Allgemeine Grundsätze (Teil 2)
Kapitel IV: Sich entwickelnde Fähigkeiten des Kindes
Kapitel V: Allgemeine Maßnahmen zur Umsetzung durch die Vertragsstaaten (Teil 1)
Kapitel V: Allgemeine Maßnahmen zur Umsetzung durch die Vertragsstaaten (Teil 2)
Kapitel V: Allgemeine Maßnahmen zur Umsetzung durch die Vertragsstaaten (Teil 3)
Kapitel VI: Grundrechte und Freiheiten (Teil 1)
Kapitel VI: Grundrechte und Freiheiten (Teil 2)
Kapitel VI: Grundrechte und Freiheiten (Teil 3)
Kapitel VII: Gewalt gegen Kinder und Kapitel VIII: Familiäres Umfeld und alternative Betreuung
Kapitel IX: Kinder mit Behinderungen
Kapitel X: Gesundheit und Wohlergehen
Kapitel XI: Bildung, Freizeit und kulturelle Aktivitäten (Teil 1)
Kapitel XI: Bildung, Freizeit und kulturelle Aktivitäten (Teil 2)
Kapitel XII: Besondere Schutzmaßnahmen
Kapitel XIII: Internationale und regionale Zusammenarbeit und Kapitel XIV: Verbreitung
Das gesamte Dokument steht hier als PDF zum Download zur Verfügung.