• Thema

    Nicht-Diskriminierung

    Entsprechend dem Recht auf Nichtdiskriminierung sollen alle Kinder gleichermaßen einen effektiven und bedarfsgerechten Zugang zum digitalen Umfeld haben.

    Deshalb müssen alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden, um digitale Ausgrenzung zu überwinden, etwa durch die Bereitstellung von kostenlosem, sicherem Internetzugang für Kinder an dafür bestimmten öffentlich zugänglichen Orten sowie durch Investitionen in Maßnahmen und Programme, die den bezahlbaren Zugang aller Kinder zu digitalen Technologien und deren sachkundige Nutzung in Lernumgebungen, Einrichtungen des Gemeinwesens und zu Hause unterstützen.

Aktuelle Meldungen

Kinderrechte beim IGF 2025

Norwegen ist der Gastgeber des 20. Internet Governance Forums (IGF) der Vereinten Nationen. Dieses findet vom 23. bis zum 27. Juni in Lillestrom bei Oslo statt

Altersfeststellung darf nicht zu Ausschlüssen führen

Der letzte Tag des Europäischen Dialogs zur Internetregulierung stand im Zeichen der Altersfeststellung.

Diskriminierungen vorbeugen und Daten schützen

Am zweiten Konferenztag des Europäischen Dialog zur Internetregulierung (EuroDIG) standen im französischen Strasbourg unter anderem die Zusammenhänge zwischen Künstlicher Intelligenz und Diskriminierung sowie die Auswirkungen von Neurotechnologien auf die Privatsphäre im Mittelpunkt.

Ansicht: Neuer Jugendmedienschutz: PARTIZIPATION von Kindern wird großgeschrieben!

Der JMStV – ein renovierungsbedürftiges Gebäude

Am Montag, 5. Mai 2025 hat der Ausschuss für Wissenschaft, Hochschule, Medien, Kultur und Journalismus des Sächsischen Landtags über den 6.…

Ansicht: EuroDIG 2025: Aufruf zur Programmgestaltung

EuroDIG: Menschenrechte im Fokus

Vom 12. bis zum 14. Mai wird im französischem Strasbourg der kommende Europäische Dialog zur Internetregulierung (EuroDIG) stattfinden. Unter dem Motto „Menschenrechte durch ein ausgewogenes Verhältnis von Regulierung und Innovation schützen“ werden Vertretende aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Technik zusammenkommen, um aktuelle Entwicklungen miteinander zu beraten und sich zu vernetzen. Gastgeber der hybriden Veranstaltung ist der Europarat in Kooperation mit der luxemburgischen Ratspräsidentschaft. Anmeldungen für die Teilnahme sind noch bis zum 6. Mai möglich.

Ansicht: Sonderberichterstatterin informiert sich über sexualisierte Gewalt an Kindern

Sexualisierte Gewalt: Studie erachtet Kommissionsvorschlag zulässig

Die Studie „Balancing the right to privacy with the children’s right to protection from online sexual exploitation” von terre des hommes Niederlande kommt zu dem Ergebnis, dass Eingriffe in die Privatsphäre für die Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder unter Vorrausetzungen rechtlich zulässig sind.

Die nächste Generation der Altersverifikation!?

Ein Jahr nach dem ersten Global Age Assurance Standards Summit trafen sich die Teilnehmer*innen erneut für drei Tage, diesmal in Amsterdam, um darüber…

Jung und Social Media affin – neue Erkenntnisse zur Mediennutzung von Europäer*innen

Im Rahmen der European Film Market Industry Sessions wurden bei der Berlinale 2025 am 15.02.2025 vorab ausgewählte Ergebnisse einer EU-weiten Verbraucher*innen-Befragung zum Mediennutzungsverhalten vorgestellt und diskutiert.

IGF 2025: Gemeinsam das digitale Umfeld gestalten und steuern – Aufruf zur Einreichung von Programmvorschlägen

Norwegen wird vom 23. bis zum 27. Juni 2025 Gastgeber für das 20. Internet Governance Forum (IGF) der Vereinten Nationen sein. Im Jubiläumsjahr werden die Teilnehmenden der Akteur*innengruppen Politik, Wirtschaft, Technik und Forschung, zwischenstaatliche Organisationen sowie Zivilgesellschaft in Lillestrom bei Oslo zusammenkommen, um unter dem Leitthema „Das digitale Umfeld gemeinsam gestalten und steuern“ aktuelle Themen und Herausforderungen der Gestaltung des digitalen Umfelds beraten.

Mit Rat, Hilfe und Technik gegen sexualisierte Gewalt im Netz

Im Netz begegnen Kinder und Jugendliche sexualisierter Gewalt in verschiedenen Formen. Sie von (vermeintlich) nicht altersgerechten Inhalten fernzuhalten, ist seit Beginn der Verbreitung des Internets ein mit verschiedenen Maßnahmen verfolgtes, ambivalentes Ziel des Jugendmedienschutzes. Heute geht es vor allem darum, den Risiken, die sich aus der Kommunikation und dem Austausch mit anderen Nutzern ergeben können, wirksam zu begegnen.